David Weiss e il Sogno di Casa Aprile / David Weiss und der Traum von Casa Aprile. Carona 1968 - 1978 : (I/D - Edition) (2025. 280 S. 120 Abb. 20 cm)

個数:

David Weiss e il Sogno di Casa Aprile / David Weiss und der Traum von Casa Aprile. Carona 1968 - 1978 : (I/D - Edition) (2025. 280 S. 120 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783907236840

Description


(Text)
Diese Publikation beleuchtet die von 1968 bis 1978 in der Casa Aprile in Carona (Tessin), tätige künstlerische und literarische Gemeinschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schweizer Künstler David Weiss (1946-2012) und einem engen Kreis von Künstler:innen, deren Werke, Arbeitsprozesse und Gemeinschaft eine Zeit fruchtbarer künstlerischer Kollaboration und Experimentation prägten. In den 1920er- und 30er-Jahren zog Carona Persönlichkeiten wie Maria Braun, Hermann Hesse, Karl Hofer, Kurt Kläber, Niklaus Stoecklin, Lisa Tetzner und Lisa Wenger an. Von 1968 bis 1978 wurde die Carona zu einem Treffpunkt für eine neue Generation von Künstler:innen und Schriftsteller:innen. Das Buch untersucht die utopischen Visionen, die künstlerische Vitalität und den Geist der Epoche anhand des Werks von David Weiss, Esther Altorfer, Anton Bruhin, Maria Gregor, Penelope Margaret Mackworth-Praed, Matthyas Jenny, Urs Lüthi, Meret Oppenheim, Iwan Schumacher, Peter Schweri und Willy Spiller. Essays von Weggefährten, Kurator:innen und Kritiker:innen - gestützt auf Archivmaterialien und Oral History - reflektieren das Vermächtnis, den historischen Kontext, die Ursprünge und die Entwicklung dieser künstlerischen Gemeinschaft und präsentieren neue kunsthistorische Erkenntnisse. Wie es dem damaligen Schaffen entspricht, rekonstruiert Der Traum von Casa Apriledieses kollaborative Netzwerk auf visuelle und spielerische Weise.Mit Texten von Bice Curiger, Stephan Kunz, Virginia Marano, Andreas Schwab und Stefan Zweifel sowie einem Vorwort von Tobia Bezzola. Gemeinsam mit dem MASI Lugano publiziert, erscheint das Buch anlässlich der Ausstellung David Weiss. Der Traum von Casa Aprile: Carona 1968-78 (28. September 2025-1. Februar 2026) in einer Italienisch/Deutsch- und einer Italienisch/ Englisch-Ausgabe.
(Author portrait)
Tobia Bezzola studierte Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Danach war er ebenda Assistent am Lehrstuhl für "Praktische Philosophie und Politische Theorie", wo er in Philosophie promovierte. Von 1992 bis 1995 war er Assistent von Harald Szeemann, ehe er zum Kurator und anschliessend zum Leiter der Ausstellungsabteilung am Kunsthaus Zürich ernannt wurde. 2013 wechselte er als Direktor zum Museum Folkwang in Essen; seit Januar 2018 ist er Direktor des MASI in Lugano. Er ist Mitglied zahlreicher Stiftungsräte und Vorstände privater und öffentlicher Kulturvereine sowie Gastprofessor an der Accademia di Architettura der Università della Svizzera italiana. Seit August 2018 ist Tobia Bezzola Präsident von ICOM Schweiz.Bice Curiger (_1948, Zürich) ist Kunsthistorikerin, Mitbegründerin und Chefredaktorin der Publikation Parkett, war Kuratorin am Kunsthaus Zürich (1992- 2013) und Direktorin der 54. Biennale die Venezia (2011). Aktuell ist sie die künstlerische Direktorin der Fondation Vincent van Gogh Arles.Stephan Kunz (_1962) studied art history, German language and literature, and philosophy in Zurich and Berlin. From 1988-2011, he was curator and deputy director of the Aargauer Kunsthaus in Aarau. In 2011, he moved to the Bündner Kunstmuseum Chur, of which he is artistic director.

最近チェックした商品