Rudolf Probst 1890-1968, Galerist (2021. 400 S. 250 Abb. 28 cm)

個数:

Rudolf Probst 1890-1968, Galerist (2021. 400 S. 250 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783907142882

Description


(Short description)
Die erste Biografie des bedeutenden Kunsthändlers Rudolf Probst mit zahlreichen Abbildungen und unbekannten Briefen von Nolde, Klee, Kandinsky, Feininger, Dix und anderen Künstlern.
(Text)
Als einer der ersten handelte Rudolf Probst mit Werken der Künstlervereinigungen 'Blauer Reiter' und 'Brücke'. Engagiert förderte er die Künstler des 'Bauhaus'. Emil Nolde verdankt ihm die breite Anerkennung und Durchsetzung seines Werks. Eine nahe Freundschaft verband ihn mit Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Otto Dix. Vor allem aber war er einer der ganz wenigen, die diese Künstler noch unter der Nazi- Herrschaft auszustellen und zu propagieren wagte. Begonnen hatte Probst in Dresden, wo er von 1919 bis 1933 als Geschäftsführer der Galerie 'Neue Kunst Fides' wirkte. Als ihn die Nationalsozialisten 1933 zur Schließung der Kunsthandlung zwangen, wich er nach Mannheim aus. Hier übernahm er 1937 das 'Kunsthaus' von Herbert Tannenbaum, als dieser nach Amsterdam ins Exil ging. Nach einer Ausstellung von Werken Emil Noldes im Sommer 1937 mußte Probst zwar auf die Präsentation mißliebiger und als 'entartet' verfemter Künstler verzichten, konnte die Galerie jedoch bis zur Zerstörung des Hauses im Jahr 1943 weiterführen.Probst zählte in den 1920er Jahren nicht nur zu den wesentlichen Wegbereitern der Avantgarde in Deutschland, sondern er war auch einer ihrer wichtigster Bewahrer, der nach 1945 die abgerissenen Fäden wieder anknüpfte und der jungen Bundesrepublik die verlorene Tradition der Moderne neu vermittelte. 1949 wagte er den Neuanfang mit seiner 'Galerie Probst' im Mannheimer Schloß. In der Folge gelang es ihm, verschiedene bedeutende Werke der heute als 'klassisch' geltenden Moderne an deutsche Museen zu vermitteln und Teile der schmerzlichen Verluste auszugleichen, die der Bildersturm der Nazis angerichtet hatte. Die Publikation der Kunsthistoriker Karl Ludwig Hofmann und Christmut Präger stellt erstmals Probsts Lebensgeschichte umfassend dar. Nach der vielbeachteten Flechtheim-Biografie von Ottfried Dascher legt NIMBUS damit ein weiteres Werk vor, das die umkämpfte Rezeption der Moderne in Deutschland am Beispiel eines bedeutenden Vermittlers dokumentiert.
(Author portrait)
Karl-Ludwig Hofmann, geboren 1949 in Würzburg, war Kunsthistoriker und Ausstellungskurator. Seit 1975 war er als freier Mitarbeiter für zahlreiche Museen und Ausstellungsinstitute tätig und publizierte zur Malerei und Grafik des 18. bis 20. Jahrhunderts. Karl-Ludwig Hofmann lebte bis zu seinem Tod im November 2015 in Heidelberg.

最近チェックした商品