9645 Kilometer Erinnerung, Vorzugsausgabe : Vorzugsausgabe mit Originalfoto (2012. 168 S. m. 120  Farb- u. SW-Fotos. 28 cm)

個数:

9645 Kilometer Erinnerung, Vorzugsausgabe : Vorzugsausgabe mit Originalfoto (2012. 168 S. m. 120 Farb- u. SW-Fotos. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783907142721

Description


(Text)
Das Schweigen der Väter und Großväter ist eine kollektive Erfahrung der Nachkriegsgenerationen. Was die Soldaten, die heimkehrten, in den Jahren des Krieges verübt, gesehen und durchgemacht hatten, erfuhren die Nachgeborenen selten und, wenn überhaupt, nur in knappen Ausschnitten. Auch Helena Schätzle hat diese Erfahrung gemacht, reagierte darauf jedoch mit einem ungewöhnlichen Projekt. Die kurzen Berichte ihres Großvaters, der am 2. Weltkrieg teilgenommen hatte und 1946 aus russischer Kriegsgefangenschaft geflohen war, nahm sie zum Anlaß einer weiten Reise. Auf den Spuren seiner Kriegsodyssee fuhr sie 9645 Kilometer kreuz und quer durch Osteuropa, um zu ergründen, welche Erinnerungen dort noch vorhanden sind und welchen Anblick die Orte des einstigen Geschehens heute bieten.Sie trifft auf Menschen, die damals vor Ort waren und die ihr von Vertreibung, von Tod und Überleben, vom Fliehen, Bleiben und Durchkommen erzählen. Sie berichten von der Angst der Frauen vor den Soldaten, schildern die Bedingungen eines Gefangenentransports oder erinnern sich daran, wie flüchtenden Soldaten Unterschlupf gewährt wurde. Über 60 Jahre liegen zwischen den Erlebnissen des Großvaters und der fotografischen Spurensuche der Enkelin, eine Zeitspanne, in der individuelles und kollektives Erinnern miteinander verschmelzen. Es sind eindringliche Bilder, die Helena Schätzle von Menschen und Orten aufnimmt, konzentrierte Porträts ohne Pathos und große Geste. Und es gelingt ihr, die Menschen zum Sprechen zu bringen, Menschen, die nicht nur die Erfahrungen ihres Großvaters auf vielfältige Weise teilen und ergänzen, sondern von denen der Betrachter auch weiß, daß sie die letzten Zeitzeugen dieses Krieges sind. In Verbindung mit Helena Schätzles Fotos werden diese Erinnerungen zu einer bewegenden vielstimmigen Erzählung.
(Author portrait)
Helena Schätzle, geb. 1983, studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie an der Kunsthochschule Kassel. In der Folge arbeitete sie vier Jahre schwerpunktmäßig in Indien, wo sie für eine Menschenrechtsorganisation fotografierte. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. durch 'gute aussichten', 'The Aftermath Project', 'Epson Award', 'Inge Morath Award'. Ausstellungen hatte sie in Hamburg, Washington, Kassel, Köln, Mumbai, Stuttgart, Berlin. Helena Schätzle arbeitet als freie Fotografin für verschiedene Magazine und Zeitungen. Sie lebt in Kassel.

最近チェックした商品