- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Guide Books
- > life-style
Description
(Short description)
Endlich ein Buch mit klaren Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens. Es hilft beim Bewerten von Weltbildern, dem Respekt gegenüber Andersdenkenden und der Natur. Tausend entschiedene Ansagen, tausend inspirierende Denkanstösse, tausend neue Sichtweisen. Teils verblüffend und witzig, teils philosophisch und nachdenklich, aber immer konkret, praktisch und anwendbar. Ein Buch für alle Lebenslagen!n.
(Text)
'Das Buch der 1000 Gebote' gibt klare Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens. Es ist ein Leitfaden für das Dasein auf dieser Welt. Es hilft beim Bewerten von Weltbildern, dem Respekt gegenüber Andersdenkenden und der Natur. Vor welcher Entscheidung auch immer Sie stehen: Hier finden Sie einen Rat dazu - von persönlich bis beruflich. 'Das Buch der 1000 Gebote' vermittelt gebündelt, worum es im Leben geht.Jedes der zehn Hauptkapitel - vom Leben über das Denken und Handeln, den Erfolg und den Sinn bis zur Zukunft - besteht aus zehn Unterkapiteln, in denen sich wiederum jeweils zehn Gebote finden. Tausend entschiedene Ansagen, tausend inspirierende Denkanstöße, tausend neue Sichtweisen auf die Welt.Teils verblüffend und witzig, teils philosophisch und nachdenklich, aber immer konkret, praktisch und anwendbar.
(Review)
Eine unfassbar tiefe Fundgrube von Inspirationen! Komprimiert und klar. Da ist für alle etwas dabei.! Die Unterscheidungsqualität und Differenzierungswucht dieses Werkes ist einfach unglaublich! Noch nie habe ich solch einen detaillierten Überblick über das Leben in einem Buch gefunden. Süddeutsche Zeitung
(Author portrait)
Thilo Baum ist Seminarentwickler, Keynote-Speaker und Journalist. Seit 2004 berät er Unternehmen in Sachen Kommunikation. Dabei vermittelt er den Mut zu klaren Ansagen und auch zur kontroversen Positionierung. Thilo Baum ist Autor zahlreicher Bücher, darunter »Komm zum Punkt!«, »Mach dein Ding!« und »Denk mit!«. Für letzteres erhielt er den Trainerbuchpreis 2010.