Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .94) (Neuausg. 2003. XV, 550 S. 220 mm)

個数:

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .94) (Neuausg. 2003. XV, 550 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 550 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783906770956

Description


(Text)
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf den Schutz gegen soziale Risiken. Auslöser dieser Veränderungen war der 1942 in England erschienene Beveridge-Bericht. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beschloss, die wichtigsten Ideen von Beveridge weltweit zu verbreiten. Anhand von ausgewählten Quellentexten aus dem Historischen Archiv der ILO, dem Historischen Archiv der Europäischen Gemeinschaften sowie dem Archiv des Europarats untersucht der Autor die Rolle der ILO in der Verbreitung der neuen Konzepte der sozialen Sicherheit in Europa. Dabei wird sowohl auf die Eigeninitiativen der ILO als auch auf ihre Zusammenarbeit mit den nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten europäischen Regionalorganisationen, dem Europarat, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eingegangen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den sechs EGKS-Gründerstaaten. Auch wenn der Beveridge-Bericht überall positiv aufgenommen wurde, scheiterte die Übernahme seiner Prinzipien an den zahlreichen nationalen Besonderheiten, die in diesem Werk ausführlich beschrieben und analysiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Internationale Arbeitsorganisation (ILO, IAO) - Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - Europarat - Soziale Sicherheit - Beveridge - Beveridge-Bericht - BRD - Frankreich - Italien - Die Niederlande - Belgien - Luxemburg.
(Review)
"Guinand's book is a substantial contribution to our understanding of the merits and short-comings of international organizations in general and of the difficulties of the ILO in harmonizing social security systems in Western Europe in particular." (Werner Bührer, Journal of European Integration History)
(Author portrait)
Der Autor: Cédric Guinand studierte in Genf und Bonn (Romanistik, Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft), Saarbrücken und Metz (Deutsch-Französischer Grenzüberschreitender Studiengang und DEA in Neuere Geschichte), Nizza (Aufbaustudiengang in Internationale Beziehungen) und York (Gastdoktorand). Seit Ende 2000 arbeitet er in der Privatwirtschaft (Bankwesen). Der in diesem Band abgedruckte Text wurde von den Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes und der Université de Metz als Co-Tutelle-Dissertation 2001 angenommen.

最近チェックした商品