Bilder aus der Schrift : Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts (Vestigia Bibliae .23) (Neuausg. 2003. 441 S. 240 mm)

個数:

Bilder aus der Schrift : Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts (Vestigia Bibliae .23) (Neuausg. 2003. 441 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783906770390

Description


(Text)
Im 16. Jahrhundert entstand ein völlig neuer Buchtyp, nämlich die Bilderbibel, die die wichtigsten Ereignisse des Alten und Neuen Testaments anhand von bildlichen Darstellungen nacherzählt. Der Bibeltext selbst erscheint nicht, er wird höchstens durch knappe Bildunterschriften ersetzt. Bilderbibeln wurden in den grossen europäischen Verlagszentren herausgegeben, in Frankfurt und Basel, Paris und Lyon, Antwerpen und Amsterdam, aber auch in Wittenberg und Rom. Es fällt auf, dass in der Ikonografie, der Themenwahl oder der Auslegung kaum konfessionelle Unterschiede zu finden sind. Katholische und protestantische Künstler und Grafik-Verleger bezogen sich meist nicht ausschliesslich auf die eigenen Glaubensgenossen oder den örtlichen Markt, sondern, wie es der Amsterdamer Verleger Visscher ausdrückte, auf das ganze "Christenreich". Ihre alttestamentliche Druckgrafik wurde darüber hinaus auch von jüdischen Kollegen und Kunden geschätzt.
Diese Untersuchung richtet ihr Augenmerk auf Künstler wie Hans Holbein, Raphael und Rembrandt; Verleger wie Christophe Plantin, Sigmund Feyerabend und Claes Janszoon Visscher; Autoren wie Martin Luther, Gilles Gorrozet und Reyer Anslo. Ausser den Produzenten (Künstler und Verleger) werden auch die "Konsumenten" behandelt: In welchen sozialen und kulturellen Kreisen zirkulierten Bibelbilder und Bilderbibeln? Wie und zu welchem Zweck wurden sie verwendet? Auf der Grundlage von Selbstzeugnissen und anderen Quellen werden im abschliessenden Kapitel verschiedene Arten des Umgangs, der Betrachtung und der Verwendung von Grafik in der frühen Neuzeit skizziert.
(Review)
"...van der Coelen's book must be classed as a major study in an important field of early modern printmaking." (Print Quarterly)
(Author portrait)
Der Autor: Dr. Peter van der Coelen (1961) studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Nijmegen. 1989-99 Mitarbeiter Kunsthistorisches Institut, Universität Nijmegen. Seit 1999 Konservator Alte Kunst, Museum Het Valkhof, Nijmegen. Er publizierte u.a. über die europäische Druckgrafik und Buchillustration des 16. und 17. Jahrhunderts (u.a. Rembrandt, Adriaen van Ostade). 1996 erhielt er den Sonderpreis zur Erforschung der Graphischen Künste «Coniuncta florescit» des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.

最近チェックした商品