Resultativa im modernen Tschechischen : Unter Berücksichtigung der Sprachgeschichte und der übrigen slavischen Sprachen. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .69) (Neuausg. 2003. 523 S. 210 mm)

個数:

Resultativa im modernen Tschechischen : Unter Berücksichtigung der Sprachgeschichte und der übrigen slavischen Sprachen. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .69) (Neuausg. 2003. 523 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 523 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783906770338

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit einer seit längerem bekannten, bisher aber nur partiell beschriebenen Verbalkategorie des Tschechischen, den Resultativkonstruktionen. Im Zentrum stehen die Verbindungen aus mít ("haben") und Partizip, welche insbesondere auch wegen ihrer formalen Parallelität zum Perfekt in den germanischen und romanischen Sprachen interessant sind. Ausgehend von der Begriffsbestimmung des Resultativs in den Arbeiten der Leningrader typologischen Schule und anhand eines Korpus von neunhundert manuell exzerpierten Belegen sowie einigen Tausend weiteren Belegen aus dem Tschechischen Nationalkorpus werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie lassen sich die Resultativa im Tschechischen formal abgrenzen und beschreiben? Welche semantischen Funktionen erfüllen sie; haben sie Eigenschaften eines aktionalen Perfekts? Wie lassen sich die tschechischen Resultativa syntaktisch analysieren? Handelt es sich um analytische Verbformen? Welche Diathesefunktionen erfüllen sie? Wie stark sind die Konstruktionen grammatikalisiert, und was können sie - unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen aus der Anglistik, Germanistik und Romanistik sowie von Belegen aus älteren Sprachstufen des Tschechischen - über die Grammatikalisierung vom Resultativ zum Perfekt allgemein aussagen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Formenbildung der tschechischen Resultativa - Funktionen von Lang- und Kurzformen der Partizipien - Kombinierbarkeit mit anderen verbalen Kategorien - Zwei grundlegende Bedeutungen der tschechischen Resultativa - Taxisfunktionen der Resultativa - Produktivität und Restriktionen - Syntaktische Modellierung in einem dependenzorientierten Grammatikmodell - Diathesefunktionen der Resultativa - Die Objektresultativa und die Grammatikalisierung von Aspekt und Genus verbi im Tschechischen - Die Grammatikalisierung der possessiven Resultativa: Kriterien, Evidenz aus älteren Sprachstufen, Parallelen und Unterschiede zur Entwicklung des Perfekts in germanischen und romanischen Sprachen, areale Zusammenhänge in Europa - Resultativa in tschechischen Dialekten - Die tschechischen Resultativa im Vergleich zu analogen Konstruktionen in den übrigen slavischen Sprachen.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Giger wurde 1968 in Bülach/ZH geboren. 1988-1995 Studium der Slavischen Philologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte an der Universität Zürich und der Karlsuniversität Prag. 1996-2001 Assistent am Slavischen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft). Promotion 2001. Seit 2001 Fachassistent für vergleichende slavische Sprachwissenschaft am Institut für slavistische und osteuropäische Studien (Ústav slavistických a východoevropských studií) der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag.

最近チェックした商品