Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik .6) (Neuausg. 2002. 364 S. 220 mm)

個数:

Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik .6) (Neuausg. 2002. 364 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906770147

Description


(Text)
Nach der lange und kontrovers geführten Diskussion um die vermeintliche oder tatsächliche Modernität des "Dritten Reiches" scheint der Begriff der Modernität in Anwendung auf die NS-Zeit heute viel von seinem Erklärungswert und auch von seinem Provokationspotential verloren zu haben. Gleichwohl hat er der Forschung wichtige Impulse gegeben und insbesondere der Literatur- und Kulturwissenschaft ein neues Forschungsbild eröffnet. Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Tagung im November 2001 zurückgehen, präsentieren verschiedene Facetten dieses Feldes. Anders als in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, anders aber auch als in der bislang üblichen germanistischen Behandlung des "Dritten Reiches" wird Modernität hier primär als kulturelles Phänomen gefaßt - als Gegenstand diskursiver und ästhetischer Konstruktionen, in denen unterschiedliche ästhetische, wissenschaftliche und ideologische Konzepte in oft widersprüchlicher Weise verbunden sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erhard Schütz/Gregor Streim: Vorwort - Helmuth Kiesel: Nationalsozialismus, Modernisierung, Literatur. Ein Problemaufriß - Carl Wege: Die Moderne - eine Zwischenbilanz. Reflexionen aus den Jahren der NS-Herrschaft - Gregor Streim: 'Tempo - Zeit - Dauer'. Zum phänomenologischen Technikdiskurs im 'Dritten Reich' - Uwe Day: Das 'Dritte Reich' dreht auf. Rennsport in den NS-Medien und die Modernisierung der Sinne - Erhard Schütz: Flieger - Helden der Neotenie. Jugendlichkeit und Regeneration in Literatur, Massenmedien und Anthropo-Biologie. Eine Studie zur unspezifischen Modernität des 'Dritten Reiches' - Stephan Porombka: "Bewundernswert war die Ordnung". Der Ameisenstaat und die biologische Modernisierung - Ralf Klausnitzer: "Überstaatliche Mächte". Verschwörungsphantasien und -theorien in Publizistik, Literatur und Film des 'Dritten Reiches' - Walter Delabar: Goebbels' Moderne. Versuch über die Modernität der Literatur des 'Dritten Reiches' und ihres ersten Repräsentanten - Stephen Lowry: Das Star-System im Kino des 'Dritten Reiches'. Überlegungen zur Modernität des NS-Kinos am Beispiel von Heinrich George und Heinz Rühmann - Jörg Döring: "Was bleibt der Autor dem deutschen Film schuldig?" Drehbuchschreiben im 'Dritten Reich' - Irmbert Schenk: Weimarer Filmavantgarde und NS-Modernisierung: Walter Ruttmann zum Beispiel - Karl Prümm: Verhinderte Modernisierung. Fernsehdiskurs und Fernsehpolitik im 'Dritten Reich' - Meret Forster: "Radikalismus der Mitte". Kulturkritik zwischen Blubo und Asphalt. Ernst Krenek unterwegs in den österreichischen Alpen - Julia Bertschik: Zopf mit Bubikopf. Modejournalismus im 'Dritten Reich' am Beispiel der Zeitschrift "Die Mode" (1941-1943) - Hubert Orlowski: Raumgebundene Zwecksetzung als Richtlinie im Feuilleton der "Krakauer Zeitung" - Ralf Schnell: Ernst Barlach und das 'Dritte Reich'. Konfigurationen der Inneren Emigration - Jost Hermand: Gedanken zum Widerspruch zwischen archaisierender Bauernverkultung undtechnischer Modernisierung im deutschen Faschismus.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Erhard Schütz (1946); Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin; Direktor des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur-, Medien- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik und des «Dritten Reiches», Literatur und Technik, Literatur in Berlin, Kulturjournalismus und literarische Publizistik.
Gregor Streim (1964 ); Dr. phil.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung, Berlin; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Literatur und Ästhetik der Jahrhundertwende, Feuilleton- und Reportageliteratur, Literatur- und Mentalitätsgeschichte des «Dritten Reiches», Geschichte der Literaturwissenschaft; zahlreiche Veröffentlichungen zu diesen Feldern.

最近チェックした商品