- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (12, 2002) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 11. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 29. Juni - 1. Juli 2001 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Der didaktische Impuls und die Künste im 17. Jahrhundert . Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial - Jörg Jochen Berns: Vorbemerkungen zu den Acta des Kolloquiums 'Der didaktische Impuls' - Camilla Weber: Das Bildungswesen der Residenzstadt Sulzbach unter der Regierung Christian Augusts (1645-1708) mit vergleichenden Blicken auf die Nachbarstadt Amberg - Volker Wappmann: Die Entschränkung der Bildung. Das Fürstentum Pfalz-Sulzbach und der Hallesche Pietismus - Wolfgang Mährle: Philippismus, Ramismus, Aristotelismus - didaktische Konzepte an der Nürnberger Hochschule in Altdorf (1575-1623) - Knut Radbruch: Didaktik der Mathematik im deutschen Barock - Werner Wilhelm Schnabel: "Kurtz=Sinn=reiche Sprüche." Barocke Mustersammlungen für Albuminskriptionen - Ina Timmermann: Didaktische Implikationen der deutschen Zeitungsdebatte von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts: Comenius, Weise, Fritsch, Stieler, Ludewig und Schumann - Arnd Beise: Hofbühne als pädagogische Anstalt: Stieler, Anton Ulrich, Knorr von Rosenroth - Bernhard Jahn: Gelingende und scheiternde Didaxe im Musiktheater oder: Ist die Oper ein didaktisches Medium? - Helga Meise: "tantzten den gantzen Tag." Der höfische Tanz als Didaxe und Botschaft - Dieter Breuer: Geschichtsdidaktik auf dem Theater der Jesuiten - Jill Bepler: Die Fürstin als Betsäule - Anleitung und Praxis der Erbauung am Hof - Jörg Jochen Berns: Vom Optimismus des Lernens oder der didaktische Impuls der Künste - Italo Michele Battafarano: Didaxe in der Übersetzung. Meyfarts, Seiferts und Schmidts Verdeutschungen von Spees Cautio Criminalis und Knorrs von Rosenroth Übersetzung von Della Portas Magia Naturalis - Konstantin Burmistrov: Die hebräischen Quellen der Kabbala Denudata - Wanda G. Klee/Sabine Koloch: Kann man auf Deutsch schreiben? Ein Gespräch zwischen Madeleine de Scudéry und Johann Christoph Wagenseil über deutsche Sprache, Dicht- und Übersetzungskunst - Diana Trinkner: Keplers Strategie der Wissensvermittlung - Thomas Rahn: Didaktisierung der Wohllebenskunst . Ideologie und Vermittlungsformen der Diätetik im 17. Jahrhundert - Andreas B. Kilcher: Abkürzung und Beschleunigung. Didaktische und enzyklopädische Rationalisierungsverfahren in der frühen Neuzeit - Andrea Wicke: Gelehrte Autorschaft und Politischer Roman - zu ausgewählten Paratexten von Weise, Riemer, Ettner und anderen Autoren - Italo Michele Battafarano/Hildegard Eilert: 'Es ist ein Bild aus Grimmelshausen'. Simplicissimus als Kriegsroman bei Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Rosa Luxemburg.