Morgen-Glantz 12/2002 : Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft (Morgen-Glantz .12) (Neuausg. 2002. 600 S.)

個数:

Morgen-Glantz 12/2002 : Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft (Morgen-Glantz .12) (Neuausg. 2002. 600 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906769899

Description


(Text)
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (12, 2002) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 11. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 29. Juni - 1. Juli 2001 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Der didaktische Impuls und die Künste im 17. Jahrhundert . Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial - Jörg Jochen Berns: Vorbemerkungen zu den Acta des Kolloquiums 'Der didaktische Impuls' - Camilla Weber: Das Bildungswesen der Residenzstadt Sulzbach unter der Regierung Christian Augusts (1645-1708) mit vergleichenden Blicken auf die Nachbarstadt Amberg - Volker Wappmann: Die Entschränkung der Bildung. Das Fürstentum Pfalz-Sulzbach und der Hallesche Pietismus - Wolfgang Mährle: Philippismus, Ramismus, Aristotelismus - didaktische Konzepte an der Nürnberger Hochschule in Altdorf (1575-1623) - Knut Radbruch: Didaktik der Mathematik im deutschen Barock - Werner Wilhelm Schnabel: "Kurtz=Sinn=reiche Sprüche." Barocke Mustersammlungen für Albuminskriptionen - Ina Timmermann: Didaktische Implikationen der deutschen Zeitungsdebatte von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts: Comenius, Weise, Fritsch, Stieler, Ludewig und Schumann - Arnd Beise: Hofbühne als pädagogische Anstalt: Stieler, Anton Ulrich, Knorr von Rosenroth - Bernhard Jahn: Gelingende und scheiternde Didaxe im Musiktheater oder: Ist die Oper ein didaktisches Medium? - Helga Meise: "tantzten den gantzen Tag." Der höfische Tanz als Didaxe und Botschaft - Dieter Breuer: Geschichtsdidaktik auf dem Theater der Jesuiten - Jill Bepler: Die Fürstin als Betsäule - Anleitung und Praxis der Erbauung am Hof - Jörg Jochen Berns: Vom Optimismus des Lernens oder der didaktische Impuls der Künste - Italo Michele Battafarano: Didaxe in der Übersetzung. Meyfarts, Seiferts und Schmidts Verdeutschungen von Spees Cautio Criminalis und Knorrs von Rosenroth Übersetzung von Della Portas Magia Naturalis - Konstantin Burmistrov: Die hebräischen Quellen der Kabbala Denudata - Wanda G. Klee/Sabine Koloch: Kann man auf Deutsch schreiben? Ein Gespräch zwischen Madeleine de Scudéry und Johann Christoph Wagenseil über deutsche Sprache, Dicht- und Übersetzungskunst - Diana Trinkner: Keplers Strategie der Wissensvermittlung - Thomas Rahn: Didaktisierung der Wohllebenskunst . Ideologie und Vermittlungsformen der Diätetik im 17. Jahrhundert - Andreas B. Kilcher: Abkürzung und Beschleunigung. Didaktische und enzyklopädische Rationalisierungsverfahren in der frühen Neuzeit - Andrea Wicke: Gelehrte Autorschaft und Politischer Roman - zu ausgewählten Paratexten von Weise, Riemer, Ettner und anderen Autoren - Italo Michele Battafarano/Hildegard Eilert: 'Es ist ein Bild aus Grimmelshausen'. Simplicissimus als Kriegsroman bei Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Rosa Luxemburg.

最近チェックした商品