Österreich (1945-2000)- Das Land der Satire (Convergences .23) (Neuausg. 2002. XIV, 388 S. 210 mm)

個数:

Österreich (1945-2000)- Das Land der Satire (Convergences .23) (Neuausg. 2002. XIV, 388 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906768762

Description


(Text)
Diese Publikation vereint die Ergebnisse des dritten Teils eines 1997 begonnenen vierteiligen Forschungsprojekts dreier Partner (Metz/CEPLA, Paris III, Rouen/CERA) über die Satire in Österreich von 1848 bis 2000. Neunzehn Spezialisten aus Frankreich, Österreich und der Schweiz haben fächerübergreifend die Erscheinungsformen der Satire in Österreich von 1945 bis heute unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Tradition und Rezeption, Autoren- und Werkprofile, Schreibstrategien und Motivationen. Auf die "geknebelte Satire" und die "befreite, aber wieder bedrohte Satire" folgt in den Jahren 1945-2000 die "totale Satire", ermöglicht durch den allmählichen Wegfall aller Formen politischer oder moralischer Zensur: Das Hanswurstische, das Sprachspiel, die politische, intellektuelle und psychologische Radikalität im Entlarven konnten sich ungehemmt entfalten. Radikalität und Ohnmacht schliessen einander aber nicht aus, so dass die "totale Satire" nicht zuletzt die ambivalente Funktion der psychischen Abreaktion in einem hochstabilen politischen System übernehmen konnte. Zwei Zwischenbilanzen liegen bereits seit 1998 und 1999 vor: Satire - Parodie - Pamphlet - Caricature (1848-1914) und Satire in Österreich. 1914-1938 (2000, Peter Lang).
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gerald Stieg: Die totale Satire. Von Johann Nestroy über K. Kraus zu Th. Bernhard - Johann Sonnleitner: Hanswursts und Kasperls Verschwinden und Wiedergeburt in der Wiener Avantgarde - Johann Hüttner: Nestroybewältigung? Rezeption und mißverstandenes Vorbild - Sigurd P. Scheichel: Die Erben des Onkels Kraus. Missglückende Kraus-Nachfolge in satirischer Literatur aus Österreich nach 1945 - Alfred Pfabigan: "Orgien im Gemeindebau". Der Herr Karl als Zeitgenosse - Adelheid Koch-Didier: "Abhandlung über Fragen ohne wichtige Lösungen". Satirische Ausdrucksformen bei Raoul Hausmann - Ingeborg Rabenstein-Michel: "Es waren deitsche Brüder". Die Deutschen in den Satiren von C. Merz und H. Qualtinger - Christine Meyer: Weiße oder schwarze Magie? Elias Canetti und Thomas Bernhard - Jeanne Benay: Von einer volkstümlich existentiellen Tradition zur Lyrisierung F. Hochwälder und M. Kreidl - Jacques Le Rider: Beschimpfung, "Auslöschung" und unpolitische Satire bei Thomas Bernhard - Rosmarie Zeller: Sprachspielerei, Kalauer, Klischees, Intertextualität als Mittel der Satire. Elfriede Jelineks Romane - Klaus Amann: Werner Kofler. Schreiben als anarchistischer Akt - Hélène Weishard: Austrocalypse now. Josef Haslingers Opernball als Satire eines politischen Alptraums - Jacques Lajarrige: Antonio Fian als Satiriker der österreichischen Literaturszene - Christine Aquatias: Kein "Hinauswachsen aus dem engstirnigen Rheintal!" Ein satirisches Porträt der österreichischen Provinz in Die Luftgängerin von Robert Schneider - Gerold W. Gruber: Satire in der österreichischen Musik nach 1945 - Markus Neuwirth: Die Karikaturen Paul Floras in der Zeit - Annette Daigger: Gerhard Fritsch und die Satire in seinen Hörspielen - Anne-Marie Corbin: Pancho, Plantu, Serguei und Österreich. Karikaturen in Le Monde nach der Bildung der FPÖ-ÖVP-Koalition im Februar 2000.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Jeanne Benay, Professorin für Austriazistik an der Universität Metz (Literatur und Kulturgeschichte). Leiterin der Metzer Forschungsgruppe Ö.K.I.A/C.I.T.A. Jüngste Publikationen: L'Autriche (1918-1938), 1998; Satire in Österreich (1914-1938) mit G. Ravy, 1999 (2000, Peter Lang); Österreich und andere Kastastrophen - Th. Bernhard, 2001, mit P. Béhar.
Gerald Stieg, Professor für Germanistik an der Sorbonne Nouvelle (Paris III). Direktor des Institut d'Allemand und des Forschungszentrums EA 182. Publikationen: R.M.Rilke, Oeuvres poétiques (Bibliothèque de la Pléiade), als Hrsg., 1997; Actualité de Karl Kraus mit J. Bouveresse, 2000; Rilke et Lou Andreas-Salomé à Paris mit S. Michaud, 2001.

最近チェックした商品