Nebenglück : Ausgewählte Erzählungen und Feuilletons aus dem Exil (Exil-Dokumente .6) (Neuausg. 2002. 279 S. 140 x 220 mm)

個数:

Nebenglück : Ausgewählte Erzählungen und Feuilletons aus dem Exil (Exil-Dokumente .6) (Neuausg. 2002. 279 S. 140 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906768267

Description


(Text)
Ungeachtet ihrer Rezeption in der DDR in den 70er Jahren und einzelner Buchveröffentlichungen in Österreich ab Mitte der 90er Jahre ist Hermynia Zur Mühlen eine heute weitgehend vergessene Autorin. Nach ihrer Flucht aus Deutschland 1933 publizierte sie mehrere Romane, zahlreiche Erzählungen, Feuilletons und Kurzprosa in österreichischen Medien und in der Exilpresse bis zu ihrem Tode 1951.
Mit Nebenglück wird eine repräsentative Auswahl ihrer kurzen Texte vorgelegt, darunter die erstmals 1944 in London veröffentlichten Kleinen Geschichten von großen Dichtern und sechs ähnliche Miniaturen über englische Dichter wie Jane Austen, Charlotte Brontë oder Oliver Goldsmith. Den Abschluß bildet eine ausführliche Bibliographie der Veröffentlichungen von und über Hermynia Zur Mühlen in österreichischen Medien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichten über Dichter und Feuilletons zur Literatur - Politische Geschichten - Englische Geschichten - Autobiographische Geschichten - Ausführliche Biographie der Veröffentlichungen von und über Hermynia Zur Mühlen in österreichischen Medien.
(Author portrait)
Die Autorin: Hermynia Zur Mühlen, 1883 als Gräfin Herminie Isabella Maria Viktoria Folliot de Crenneville-Poutet in Wien geboren, wuchs als Tochter eines Diplomaten aus altem österreichischem Adel auf. Nach einer unglücklichen ersten Ehe mit Graf Viktor von zur Mühlen zog sie 1919 nach Frankfurt. Ihres Vermögens beraubt, verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Autorin und Übersetzerin. 1933 floh sie nach Wien, 1938 weiter nach Bratislava und 1939 nach England, wo sie bis zu ihrem Tode am 20. März 1951 mit ihrem zweiten Mann, dem Übersetzer Stefan Klein, lebte.

最近チェックした商品