- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (11, 2001) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 10. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg am 23.-25. Juni 2000 gehalten wurden. Thema der Tagung war Christian Knorr von Rosenroth und seine gelehrten Beziehungen . Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Rückblickend vorwärtsschauend: Ein Dezennium Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft - Rosmarie Zeller: Naturmagie, Kabbala, Millennium. Das Sulzbacher Projekt um Christian Knorr von Rosenroth und der Cambridger Platoniker Henry More - Gerd van den Heuvel: Leibniz und die Sulzbacher Protagonisten Christian Knorr von Rosenroth und Franciscus Mercurius van Helmont - Laura Balbiani: Die Übersetzung der Magia Naturalis von Giovan Battista Della Porta. Christian Knorr von Rosenroth als Vermittler naturwissenschaftlicher Kenntnisse - Klaus Jaitner: Der Sulzbacher Rat Johann Abraham Poemer (1604-1687) und die Sozietätsbewegung bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges - W. Gordon Marigold: Musik in Sulzbach zur Zeit Knorrs von Rosenroth - Camilla Weber: Sulzbacher Studenten an den Universitäten Altdorf und Ingolstadt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Volker Wappmann: Johann Leonhard Frisch (1666-1743) als Sprach- und Naturforscher in der Tradition Knorrs von Rosenroth - Guillaume van Gemert: Christian Knorr von Rosenroth und Petrus Serrarius. Die Apokalypsekommentare im Deutungszusammenhang - Dieter Breuer: Irenik - Bestrebungen zur Überwindung des Konfessionsstreits im Barockzeitalter - Markus Lommer: Geistiges Leben in der Residenzstadt Sulzbach in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Personen und Institutionen von Kirche und Schule, Hof und Stadtregiment vor dem Hintergrund der Bevölkerungssituation - Irma Eltink: Der Sulzbacher Jakob Burckhard und die Respublica Litteraria . Ein Gelehrtenleben zwischen Ideal und Wirklichkeit - Italo Michele Battafarano: 1941 - ein glückliches Barockjahr! André Gides Lob von Grimmelshausens Simplicissimus - Italo Michele Battafarano: Kostbares Barock. Knorrs Editionen in den Buchauktionen und Antiquariatskatalogen anno 2000 - Italo Michele Battafarano/Hildegard Eilert: Anhang und Extract (1667): Überlegungen zur Autorschaft Grimmelshausens angesichts der Spezification (1665). Mit dem ersten Neudruck der Spezification - Italo Michele Battafarano: Samenraub in der Hexenlehre der frühen Neuzeit. Von der Nicht-Rezeption des Johannes Praetorius zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Italo Michele Battafarano: Juden in der Prager Judenstadt anno 1826. Hätte Grillparzer doch Christian Knorr von Rosenroth (oder zumindest Goethe) gelesen ...