Konfrontation und Nachfolge : Die metaphorische und narrative Ausgestaltung der "unio mystica im "Fliessenden Licht der Gottheit von Mechthild von Magdeburg. Dissertationsschrift (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .35) (Neuausg. 2001. 210 S. 220 mm)

個数:

Konfrontation und Nachfolge : Die metaphorische und narrative Ausgestaltung der "unio mystica im "Fliessenden Licht der Gottheit von Mechthild von Magdeburg. Dissertationsschrift (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .35) (Neuausg. 2001. 210 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906767253

Description


(Text)
Mechthild von Magdeburg versteht es, in ihrer Offenbarungsschrift die Dynamik von Nähe und Distanz, die konstitutiv ist für das Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, poetisch und narrativ höchst wirkungsvoll umzusetzen. Im ersten Teil der vorliegenden Studie werden die Bedingungen mystischen Sprechens näher untersucht. Die Co-Autorschaft zwischen Mystikerin und Gott setzt eine besondere Metaphorik voraus, die das Verhältnis von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit dynamisch ins Bild zu setzen vermag. Der Fließmetaphorik, den verschiedenen Mischungsbildern und den Formen ekstatischen Sprechens wird in diesem Kontext besondere Beachtung geschenkt. Im zweiten Teil der Untersuchung geht es darum zu zeigen, wie die Dynamik von Nähe und Distanz auf einer narrativen Ebene eingelöst wird. In der dem Hohelied nachempfundenen Konfrontation von Gott und Seele in der unio mystica wird, selbst in den Passagen, in denen eine erotische Spannung aufgebaut wird, nicht so sehr das Einssein, sondern die Unähnlichkeit der Partner in den Vordergrund gestellt. Die unio ist nicht als Liebeserfüllung konzipiert, sondern paradox als Erfüllung im Warten und in der Vorbereitung auf diese. Das Warten wird nicht nur ertragen, sondern zum aktiven Verzichtsverhalten, das in der zweiten von Mechthild beschriebenen Begegnungsform von Gott und Seele, der compassio, zum Tragen kommt. Die Nachfolge ist ein der Demut verpflichteter Weg, der das Entbehren Gottes nicht mehr als Verlust, sondern als Gewinn wahrnehmen lässt. Die wandelunge der Wahrnehmung bedingt nicht nur bei Mechthild, sondern auch bei Hadewijch von Antwerpen, die im letzten Kapitel vergleichend herangezogen wird, eine Leidenschaft des Entbehrens, die sich als narrativ produktiv erweist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Voraussetzungen weiblichen Sprechens im mystischen Diskurs - Die Spezifik der unio-Metaphorik - Das Problem der Differenz im mystischen Sprechen - Dynamische Mischungsbilder für Gott und die menschliche Seele - Die Fliess-Metaphorik - Poetische und narrative Umsetzungen des Entbehrens bei Mechthild von Magdeburg und bei Hadewijch von Antwerpen.
(Author portrait)
Die Autorin: Helena Stadler studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Literaturkritik in Zürich und Berlin. Verschiedene Lehraufträge, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Aufsätze zur Frauenmystik. Promotion 1999 in Zürich. Seit 2000 im Verlagswesen tätig.

最近チェックした商品