Sardinienbilder (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .35) (Neuausg. 2001. 335 S. 210 mm)

個数:

Sardinienbilder (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .35) (Neuausg. 2001. 335 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906765808

Description


(Text)
Sardinien als ländlich-archaischer Ort, als Kolonie, als mythische Ursprungswelt: Wuchtige Bilder prägten und prägen noch heute vielfach die Darstellung der großen Insel im Mittelmeer. Als Beitrag zur Debatte über den Regionalismus im heutigen Europa untersucht diese kulturwissenschaftliche Studie die Identitätskonstruktionen sardischer Intellektueller in der Nachkriegszeit. Wie wurde Sardinien in literarischen und nichtliterarischen Bildern von der Insel, ihrer Kultur und ihrer Geschichte definiert? Wann und in welchen Zusammenhängen wurde auf überkommene Repräsentationen zurückgegriffen? Wann und unter welchen Umständen galten diese als überholt und wurden ersetzt? Die Autorin zeichnet Traditionslinien nach, beschreibt Kontinuitätsbrüche und auf die Zukunft gerichtete Entwürfe. Daraus leiten sich Grundmuster regionaler Identität ab, die vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über eine sich zunehmend globalisierende Welt und die ambivalente Rolle der Regionen in ihr reflektiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bilder einer europäischen Region im Wandel - Wie haben sardische Intellektuelle ihre Insel gesehen? - Welche Identitätskonzepte drücken sich in ihren Darstellungen aus? - Literarische Entwürfe und politische Diskussion - Perspektiven und Ambivalenzen.
(Review)
"Das große Verdienst der Studie liegt zweifellos darin, auf der Grundlage umfassender Quellenarbeit einen interessanten Überblick über die von sardischen Autoren entworfenen Sardinienbilder von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart zu geben und dabei zugleich die Geschichte dieser ethnisch- linguistischen Minderheit für diesen Zeitraum nachzuzeichnen. Das Buch bietet eine Fülle von wertvollen Detailinformationen zu unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Identitätsdiskussion in Sardinien und macht den Leser mit Schriften eher unbekannter sardischer Autoren vertraut." (Andrea Faulstich, Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur)
(Author portrait)
Die Autorin: Leonie Schröder wurde 1965 in Koblenz geboren. Von 1985 bis 1992 Studium der Romanistik und Neuen Geschichte an den Universitäten Freiburg/Brsg., Cagliari und Berlin. 1999 Promotion. Seit 1990 freiberufliche Übersetzerin aus dem Italienischen.

最近チェックした商品