Theorie und Praxis in der Gesetzgebung des Spätmittelalters in Deutschland am Beispiel der Ingelheimer Schöffensprüche (Neuausg. 2001. 172 S. 150 x 220 mm)

個数:

Theorie und Praxis in der Gesetzgebung des Spätmittelalters in Deutschland am Beispiel der Ingelheimer Schöffensprüche (Neuausg. 2001. 172 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906765716

Description


(Text)
Dieses Buch befasst sich mit den Ingelheimer Schöffensprüchen des 15. Jahrhunderts. Es will nicht nur das besondere Verhältnis der Schöffensprüche zu den übrigen mittelalterlichen Gesetzen veranschaulichen, sondern auch die Bedeutung der Ingelheimer Schöffensprüche in chronologischer und räumlicher Hinsicht innerhalb des deutschen Territoriums hervorheben. Zudem wird untersucht, inwiefern die Urteile des Ingelheimer Oberhofs in juristischer Hinsicht die Übergangszeit widerspiegeln, welche sich ab dem 15. Jahrhundert in Deutschland bemerkbar machte und den neuen Zeitgeist der Reformation und der Renaissance ankündigte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historischer und chronologischer Überblick über die Wandlungsformen der Gerichtsbesetzung im Mittelalter - Stellenwert und Funktion der spätmittelalterlichen Schöffenurteile am Beispiel der Sprüche des Ingelheimer Oberhofes - Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen einigen zivil- und strafrechtlichen Texten und den zeitgenössischen Schöffensprüchen - Schlussbetrachtungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Joëlle Fuhrmann, Dr. phil., geb. van Ghele, wurde 1952 in Algier geboren. Von 1970 bis 1974 Germanistik- und Anglistikstudium an der Sorbonne in Paris. 1974 Magisterdiplom in Altgermanistik. Jahrelange Tätigkeit als beeidete Übersetzerin und Dolmetscherin für die Gerichte in und um Hannover. 1992 Staatsdoktorat in Altgermanistik in Amiens. Lehraufträge an den Universitäten Hannover und Essen. Forschungsschwerpunkte: deutsche mittelalterliche Rechtsgeschichte und deutsche mittelalterliche Literatur. Bei Peter Lang hat sie La représentation de la femme dans la 'nouvelle' allemande du moyen âge tardif, Bern, 1996, veröffentlicht.

最近チェックした商品