- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Stefan Andres' Trilogie "Die Sintflut", welche zwischen 1949 und 1959 entstanden ist. Andres zeichnet in den drei Romanen "Das Tier aus der Tiefe", "Die Arche" und "Der graue Regenbogen" ein umfassendes Bild der Verhältnisse zwischen Macht und Religion im Dritten Reich.
Zunächst werden die von Andres verwendeten biblischen Titel und Leitsätze analysiert und auf ihre Bedeutung innerhalb der Trilogie untersucht. Danach wird auf Andres' kontrastierende Darstellungsweise eingegangen: die Hauptcharaktere der Trilogie werden den führenden Figuren des Dritten Reiches gegenübergestellt. Dieser Kontrast zeichnet sich auch in der Konstellation der Gruppen ab. Die "Abramiten" und "Japhetiten" sind das mythische Gegenstück zu den Juden und den Deutschen.
Eine ausführliche Analyse des mythischen Aspektes der "Sintflut" beschliesst diese Studie.
(Review)
"Gabes Interpretation überzeugt durch ihre versierten Überlegungen und ihren klaren methodischen Aufbau, der von der Analyse der biblischen Titel der Trilogie über die Deutung der außerbiblischen und zeithistorischen Quellen bis zu dem geheimen Zentrum des Romans führt: den Noah-Legenden, einer 'mythischen Predigt der Gerechtigkeit'." (Michael Braun, Germanistik)
(Author portrait)
Der Autor: Eric Sigurd Gabe wurde 1915 bei Czernowitz geboren. Er studierte Germanistik, Theologie und Philosophie an der University of London, und war zwischen 1955 und 1960 Dozent am St. Aidan's Theological College in Birkenhead. Danach war er bis zu seinem Ruhestand 1980 als Pfarrer in London tätig. Er promovierte 1994 an der University of London mit dieser Arbeit.