Macht und Religion : Analogie zum Dritten Reich in Stefan Andres' Trilogie "Die Sintflut"- Aus dem Englischen übertragen durch den Verfasser. Dissertationsschrift (Neuausg. 2000. 323 S. 220 mm)

個数:

Macht und Religion : Analogie zum Dritten Reich in Stefan Andres' Trilogie "Die Sintflut"- Aus dem Englischen übertragen durch den Verfasser. Dissertationsschrift (Neuausg. 2000. 323 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906765471

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Stefan Andres' Trilogie "Die Sintflut", welche zwischen 1949 und 1959 entstanden ist. Andres zeichnet in den drei Romanen "Das Tier aus der Tiefe", "Die Arche" und "Der graue Regenbogen" ein umfassendes Bild der Verhältnisse zwischen Macht und Religion im Dritten Reich.
Zunächst werden die von Andres verwendeten biblischen Titel und Leitsätze analysiert und auf ihre Bedeutung innerhalb der Trilogie untersucht. Danach wird auf Andres' kontrastierende Darstellungsweise eingegangen: die Hauptcharaktere der Trilogie werden den führenden Figuren des Dritten Reiches gegenübergestellt. Dieser Kontrast zeichnet sich auch in der Konstellation der Gruppen ab. Die "Abramiten" und "Japhetiten" sind das mythische Gegenstück zu den Juden und den Deutschen.
Eine ausführliche Analyse des mythischen Aspektes der "Sintflut" beschliesst diese Studie.
(Review)
"Gabes Interpretation überzeugt durch ihre versierten Überlegungen und ihren klaren methodischen Aufbau, der von der Analyse der biblischen Titel der Trilogie über die Deutung der außerbiblischen und zeithistorischen Quellen bis zu dem geheimen Zentrum des Romans führt: den Noah-Legenden, einer 'mythischen Predigt der Gerechtigkeit'." (Michael Braun, Germanistik)
(Author portrait)
Der Autor: Eric Sigurd Gabe wurde 1915 bei Czernowitz geboren. Er studierte Germanistik, Theologie und Philosophie an der University of London, und war zwischen 1955 und 1960 Dozent am St. Aidan's Theological College in Birkenhead. Danach war er bis zu seinem Ruhestand 1980 als Pfarrer in London tätig. Er promovierte 1994 an der University of London mit dieser Arbeit.

最近チェックした商品