Von Linden und roter Sonne : Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert (IRIS .14) (Neuausg. 2000. 357 S. 220 mm)

個数:

Von Linden und roter Sonne : Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert (IRIS .14) (Neuausg. 2000. 357 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906765310

Description


(Text)
Zwei Weltkriege und zwei totalitäre Regime in Italien und Deutschland erschüttern das klassisch-romantische Italienbild grundlegend. Dennoch wird Italien nach 1945 erstaunlich schnell wieder zum Land der deutschen Verheißung. Nicht Kunst und Altertum, sondern der südländische Alltag wird nun von Dichtern und Erzählern gepriesen. Zunehmend reagiert man jedoch gerade auf ihn auch mit Irritation und Unbehagen. Rom erscheint als caput mundi einer ordnungs- und wertelosen Konsumgesellschaft. Die fortschreitende Europäisierung der deutschen und italienischen Nationalkulturen sowie der Massentourismus führen zu einer allmählichen Entmythologisierung Italiens und zu einer neuen Selbstbestimmung des Deutschen in Italien. An die Stelle des sich Bildenden, des geistig und körperlich Genesenden tritt jetzt der Gast, welcher erlebt, indem er sich einlebt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Behandelt werden Texte von Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Rolf Dieter Brinkmann, Hans Carossa, Kasimir Edschmid, Nino Erné, Friedrich Christian Delius, Ludwig Greve, Günter Herburger, Gottfried Kapp, Norbert C. Kaser, Wolfgang Koeppen, Alfred Kurella, Erich Loest, Rainer Malkowski, Thomas Mann, Erich Mühsam, Wilhelm Müller, Peter Schneider, Hans-Ulrich Treichel.
(Review)
"...wir [haben] dem Autorenpaar eine sorgfältige Textauswahl und gediegene Interpretationen zu danken ... und endlich wieder Einzeltextinterpretationen, in denen endlich wieder dem Autor ... zu seinem Recht verholfen wird. [...] Zu diesen gar nicht hoch genug zu schätzenden Vorzügen des Werkes treten als weitere die ästhetische und memorialkulturelle Beschreibungs- und Interpretationsperspektive." (Theodor Verweyen, Zibaldone)
(Author portrait)
Die Autoren: Italo Michele Battafarano (1946 Taranto) studierte in Bari und Münster. Seit 1980 ist er Ordinarius für Germanistik an italienischen Universitäten.
Hildegard Eilert (1949 Duisburg) studierte Germanistik in Bochum und Münster. 1977-1982 als DAAD-Lektorin in Italien, seitdem als freie Wissenschaftlerin und Übersetzerin tätig.

最近チェックした商品