Der Tod in der Propaganda : (Sowjetunion und Volksrepublik Polen) (Neuausg. 2000. XVIII, 424 S. 220 mm)

個数:

Der Tod in der Propaganda : (Sowjetunion und Volksrepublik Polen) (Neuausg. 2000. XVIII, 424 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783906765198

Description


(Text)
Der unterschiedliche Umgang mit dem Tod der Eigenen und der Gegner wird über die einzelnen propagandistischen Kodes Sprache, Bild (im Plakat), Film, Bildende Künste und (Bestattungs-) Ritual sowie über verschiedene Zeiträume hinweg verfolgt. Ins Bild rückt also einerseits das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien im Rahmen des einen semiotischen "Gesamtkunstwerks" Propaganda, andererseits dessen historischer Wandel im Realen Sozialismus. Besonderes Augenmerk gilt der Abgrenzung von Freund und Feind in den einzelnen Kodes, der Beschwörung von Kontinuität beim Ableben eigener Leader, der Widerspiegelung von deren hierarchischer Rangordnung, der verbalen und bildlichen Umsetzung von Emotionen wie Trauer, Entsetzen, Hass, Todesverachtung; daneben kommen auch tagespolitisch bedingte Durchbrechungen des Rituals, die Auswirkungen der Entstalinisierung, schliesslich die Symbiose von staatlichem und volkstümlich-traditionellem Ritual zur Sprache.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Daniel Weiss: Vorwort - Ueli Schwendimann: Der Tod als Ode an das System. Textsortenmutationen als Bestandteil verbaler Propaganda - am Beispiel von Texten über den Tod - Ueli Schwendimann: Das sozialistische Pantheon. Beileidsdepeschen, Nachrufe, Aufrufe und Todesanzeigen in der Parteipresse der Polnischen Volksrepublik: Rituelle Konstanz und Wandel ihrer Vertextung von 1944 bis 1989 - Viktor Jurovskij: Struktura i stil' sovetskogo politiceskogo nekrologa 30-ch - 80-ch godov - Daniel Weiss: Die Verwesung vor dem Tode. N. S. Chruscevs Umgang mit Fäulnis-, Aas- und Müllmetaphern - Renate Kummer: Ljubi Rodinu bol'se zizni - Ja bol'se ne mogu: Der plakatpropagandistische Todesdiskurs im Spannungsfeld der Gut-Böse-Dichotomie - Natascha Drubek-Meyer: Das zweite Leben des Leichnams. Die Medialisierung Lenins in Vertovs Filmen - Bettina Jungen: Gestorben im Kampf um den Sieg - geopfert für das ewige Leben. Der Tod in der sowjetischen Kunst von 1917 bis 1953 - Eva Maeder:"Umer - radujsja, a rodilsja - plac'". Totenritual und Sowjetisierung in einem altgläubigen Dorf in Sibirien.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Daniel Weiss wurde 1949 in Zürich geboren. Studium der Slavistik, Osteuropa-Geschichte und Indogermanistik in Zürich, Warschau und Moskau, 1975 Promotion, 1974-1980 Assistenz, ab 1982 Ordentlicher Professor für Slav. Sprachwissenschaft: Univ. Hamburg, 1988 Univ. München, seit 1993 Univ. Zürich.

最近チェックした商品