Freiheit in der Umarmung des ewig Liebenden (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .68) (Neuausg. 2000. XIII, 546 S. 220 mm)

個数:

Freiheit in der Umarmung des ewig Liebenden (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .68) (Neuausg. 2000. XIII, 546 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906764375

Description


(Text)
Die vorliegende umfangreiche Untersuchung erschließt die werkgenetische Entwicklung von Jacques Maritains Personbegriff. Auf differenzierte Weise wird der Zusammenhang von Maritains Leben und Werk dargestellt. Daraus leitet der Autor eine originelle Unterteilung von Maritains Denken in vier Stufen ab, wobei er zugleich die innere Verschränkung von Ontologie, Gnoseologie und Anthropologie erhellt. Demzufolge konzentriert sich Maritain nach einer Phase geistigen Suchens vor allem auf die Erneuerung der scholastischen Erkenntnistheorie, deren konzeptualistische Engführung er allmählich mit Hilfe eines metaphysischen Existentialismus zu überwinden versucht. So findet er schließlich zu einem kohärenten Personalismus, d.h. er stellt die Person und die ihr eigene Freiheitsordnung in den Mittelpunkt seiner Überlegungen.
Die vorliegende Arbeit ist bislang die erste ihrer Art im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie erschließt einen Denker, der den Menschen von seiner Freiheit und nicht mehr von seiner (metaphysischen) Natur her zu bestimmen versucht. Darüber hinaus macht sie deutlich, wie sich Theologie und Philosophie auf dem gemeinsamen Terrain der Anthropologie gegenseitig ergänzen und befruchten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wie gelingt es Maritain, den häufig auf ein Potenz-Akt-Modell reduzierten Personbegriff der Scholastik weiter zu entfalten? - Wie läßt sich die Wechselbeziehung zwischen göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit denken? - Auf welche Weise sind Erkenntnistheorie und Anthropologie miteinander verwoben und bedingen sich gegenseitig?
(Author portrait)
Der Autor: Benedikt Ritzler wurde 1967 in Bad Mergentheim geboren. Von 1987 bis 1989 studierte er Theologie und Philosophie in Freiburg i.Br., um dann sein Studium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom fortzusetzen. 1993 wurde er zum Priester geweiht, 1995 erlangte er das Lizentiat in Dogmatik und 1999 das Doktorat in Theologie mit der vorliegenden Dissertation. Gegenwärtig ist er als Kaplan in seiner Heimatdiözese Freiburg tätig.

最近チェックした商品