Jungferlicher Zeitvertreiber : Das ist allerhand Deudsche Gedichte Bey Häußlicher Arbeit und stiller Einsamkeit verfertiget und zusammen getragen Von Susannen Elisabeth Zeidlerin- Neudruck der Ausgabe von 1686 (Neuausg. 2000. XLVI, 139 S.)

個数:

Jungferlicher Zeitvertreiber : Das ist allerhand Deudsche Gedichte Bey Häußlicher Arbeit und stiller Einsamkeit verfertiget und zusammen getragen Von Susannen Elisabeth Zeidlerin- Neudruck der Ausgabe von 1686 (Neuausg. 2000. XLVI, 139 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906764368

Description


(Text)
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fingen auch bürgerliche Frauen an für Anlässe in ihrem Familien- und Bekanntenkreis Verse zu schreiben: Geburten, Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse. Seltener war ihre Gelegenheitspoesie auf öffentliche, politische Geschehnisse bezogen. Die meisten dieser Gedichte wurden nicht gedruckt. In Jungferlicher Zeitvertreiber (1686) der Fienstedter Pfarrerstochter Susanna Elisabeth Zeidlerin haben wir ein Unicum, eine repräsentative gedruckte Sammlung von poetischen Früchten von Frauen, sowohl für familiäre wie auch öffentliche Gelegenheiten. Das Gesamtwerk gibt einen lebhaften Eindruck von den dichterischen Fähigkeiten der Susanna Zeidlerin, von ihrem gesellschaftlichen Leben und den damit verbundenen Verpflichtungen. Es beurkundet auch die Unterstützung ihrer Dichtung durch männliche Familienmitglieder, namentlich ihres Bruders Johann Gottfried Zeidler.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gelegenheitsdichtungen für typische Gelegenheiten in dem weitläufigen Familien- und Bekanntenkreis der Fienstädter Pfarrfamilie: Besuche, Hochzeiten, Beerdigungen, religiöse Anlässe, sowie Perikopendichtung für den Advent, und eine "Begläubigung der Jungfer Poeterey". Besonders zu erwähnen, weil Gelegenheitspoesie von Frauen nur selten auf öffentliche, politische Gelegenheiten bezogen war: ihre dichterische Huldigung des Einzugs von Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Halle am 4. Juni 1681.
(Review)
"The editor has carefully embedded this important literary testament from the post-Thirty Years' War period in its historical context...which treats questions about the reception of everyday literature, the relationships in what was perhaps a typical rectory in Lutheran territory. The editor especially questions the individual living situation of a poetess. With her focused description and analysis, the editor has managed to make the 'Jungferlicher Zeitvertreib' an interesting read, the distribution of which will, one hopes, far exceed the confines of historical Germanic scholarly circles." (Wolfgang Wüst, The Sixteenth Century Journal)
"Die Herausgeberin des Bandes ergänzt ihren bewundernswert fundierten Kommentar zur Entstehungs- und Gattungsgeschichte, dem sozialen und kulturellen Hintergrund und der Rezeption der Gedichte von Susanne Zeidler mit einem Anmerkungsapparat, der eine wichtige Orientierungshilfe für den Leser leistet." (Miroslawa Czarnecka, Jahrbuch für Internationale Germanistik)
"Eine umfassende und sorgfältig recherchierte Darstellung der persönlichen Verhältnisse, des politisch-historischen Hintergrunds aber auch der herrschenden dichterischen Konventionen im einleitenden Kommentar erschließt dem Leser den Zugang zu Leben und Werk einer bis dahin kaum bekannten Autorin, der jedoch als Kulturvermittlerin in ihrer Epoche eine herausragende Stellung zukommt" (B. Scherbacher, Etudes germaniques)
(Author portrait)
Die Autorin: Susanna Elisabeth Zeidler(in) wurde 1657 als drittes Kind des Pfarrers Gottfried Zeidler und seiner Frau Margarethe in Fienstedt bei Halle geboren. Am 22. April 1684 heiratete sie den neu ernannten Pfarrer von Detershagen und Schermen, Andreas Haldensleben. Zum Anlaß dieser Heirat veröffentlichte ihr Bruder, der Satirist und Substitut-Pfarrer Johann Gottfried Zeidler, ihre Gedichte, die 1686 unter dem Titel Jungferlicher Zeitvertreiber erschienen. Die Dichterin gebar drei Kinder. Ihr Sterbedatum ist unbekannt, wahrscheinlich um 1706, da Andreas Haldensleben 1708 zum zweiten Mal heiratete.

最近チェックした商品