- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > Ecology
Description
(Text)
Diese Untersuchung befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen der Schönheit einer Landschaft und deren ökologischem Wert. Welche ästhetischen bzw. ökologischen Bewertungsmethoden sind geeignet, um diese beiden Werte einer Landschaft zuverlässig messen und miteinander vergleichen zu können? Welche Faktoren oder Landschaftselemente sind für die Höhe des ästhetischen bzw. ökologischen Wertes einer Landschaft wesentlich? Wodurch wird der Zusammenhang zwischen den beiden Werten bestimmt? Die Auswertung ästhetischer und ökologischer Bewertungsmethoden zeigte, dass die Höhe der beiden Werte und demzufolge auch der Zusammenhang zwischen den beiden Werten von der Art, der Anzahl, der Kombination sowie von der Art der Anordnung der Landschaftselemente, was am prägnantesten mit dem Begriff "Landschaftsmuster" umschrieben werden kann, abhängt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Am Beispiel von vier Untersuchungsgebieten in unterschiedlichen Landschaften des schweizerischen Mittellandes (Ostschweiz, aargauisches Reusstal, Seeland und Thielle-Tal südlich von Yverdon) wurden mit drei verschiedenen Landschaftsbewertungsmethoden der ästhetische und der ökologische Wert dieser Landschaften miteinander verglichen. Diese Untersuchung gibt unter anderem Auskunft über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ästhetischen Bedürfnissen des Menschen und den ökologischen Bedürfnissen des Laubfrosches in Bezug auf den jeweiligen Wert dieser Landschaften.
(Author portrait)
Die Autorin: Beatrice Schüpbach wurde 1966 in Bern geboren. Von 1985 bis 1991 Studium der Geographie, Biologie und Geologie/Mineralogie an der Universität Bern. 1991 Lizentiat. Von 1992 bis 1995 Assistentin an der ETH Zürich. Von 1995 bis 1998 Arbeit an der Dissertation am Geographischen Institut der Universität Zürich. Seit 1997 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau tätig.



