Poetisches Pathos : Eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (Neuausg. 1999. 235 S. 210 mm)

個数:

Poetisches Pathos : Eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (Neuausg. 1999. 235 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906763941

Description


(Text)
Expressionisten riefen vor dem Ersten Weltkrieg zu einem "neuen Pathos" auf. Spätestens seit der Kritik durch Thomas Mann und Georg Lukács geniesst ihr Pathos aber kein hohes Ansehen mehr. - In dieser komparatistischen Arbeit wird die Kritik am expressionistischen Pathos vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte untersucht: Diese war geprägt von einer Unterordnung des Pathetischen unter das Erhabene. Ein Bruch mit dieser Tradition lässt sich bei Friedrich Nietzsche beobachten. Pathos erscheint bei ihm als ein Grundprinzip der Kunst und als ein Merkmal des schöpferischen Menschen überhaupt. - Die Begeisterung der Expressionisten für ein "neues Pathos" entsprang wesentlich der Verehrung für Nietzsche und der Rezeption seiner Schriften. Im Zentrum der Untersuchung stehen Texte aus der Zeitschrift "Das neue Pathos", die neben dem "Sturm" und der "Aktion" als eines der wichtigsten expressionistischen Blätter gilt. Unter anderen haben darin Stefan Zweig und Paul Zech poetologische Reflexionen veröffentlicht, die für ein besseres Verständnis des "neuen Pathos" herangezogen werden. In Lektüren von Gedichten und einer Rimbaud-"Nachdichtung" von Paul Zech sowie eines Gedichtes von Gottfried Benn werden verschiedene Aspekte des nietzscheanischen poetischen Pathos untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Poetisches Pathos als Idee - Aspekte der Expressionismuskritik - Bilderwelt und Weltbild bei Friederich Nietzsche - Einswerdung und Ekstase bei Stefan Zweig - Zitterndes Zeigen bei Paul Zech - Schlagworte und Versprechen in Gedichten von Paul Zech - Widersprüche in Gottfried Benns "Drohung" - Paul Zechs "trunkenes Schiff" als Allegorie pathetischen Übersetzens - Editionsgeschichte und Ausstattung der Zeitschrift "Das neue Pathos".
(Author portrait)
Der Autor: Peter Stücheli wurde 1967 in Zürich geboren. Von 1987 bis 1993 Studium der Philosophie, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Politologie in Zürich und Berlin. 1998 Promotion. Seit 1987 publizistische Tätigkeiten, seit 1998 als Redaktor einer Schweizer Tageszeitung.

最近チェックした商品