- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Expressionisten riefen vor dem Ersten Weltkrieg zu einem "neuen Pathos" auf. Spätestens seit der Kritik durch Thomas Mann und Georg Lukács geniesst ihr Pathos aber kein hohes Ansehen mehr. - In dieser komparatistischen Arbeit wird die Kritik am expressionistischen Pathos vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte untersucht: Diese war geprägt von einer Unterordnung des Pathetischen unter das Erhabene. Ein Bruch mit dieser Tradition lässt sich bei Friedrich Nietzsche beobachten. Pathos erscheint bei ihm als ein Grundprinzip der Kunst und als ein Merkmal des schöpferischen Menschen überhaupt. - Die Begeisterung der Expressionisten für ein "neues Pathos" entsprang wesentlich der Verehrung für Nietzsche und der Rezeption seiner Schriften. Im Zentrum der Untersuchung stehen Texte aus der Zeitschrift "Das neue Pathos", die neben dem "Sturm" und der "Aktion" als eines der wichtigsten expressionistischen Blätter gilt. Unter anderen haben darin Stefan Zweig und Paul Zech poetologische Reflexionen veröffentlicht, die für ein besseres Verständnis des "neuen Pathos" herangezogen werden. In Lektüren von Gedichten und einer Rimbaud-"Nachdichtung" von Paul Zech sowie eines Gedichtes von Gottfried Benn werden verschiedene Aspekte des nietzscheanischen poetischen Pathos untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Poetisches Pathos als Idee - Aspekte der Expressionismuskritik - Bilderwelt und Weltbild bei Friederich Nietzsche - Einswerdung und Ekstase bei Stefan Zweig - Zitterndes Zeigen bei Paul Zech - Schlagworte und Versprechen in Gedichten von Paul Zech - Widersprüche in Gottfried Benns "Drohung" - Paul Zechs "trunkenes Schiff" als Allegorie pathetischen Übersetzens - Editionsgeschichte und Ausstattung der Zeitschrift "Das neue Pathos".
(Author portrait)
Der Autor: Peter Stücheli wurde 1967 in Zürich geboren. Von 1987 bis 1993 Studium der Philosophie, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Politologie in Zürich und Berlin. 1998 Promotion. Seit 1987 publizistische Tätigkeiten, seit 1998 als Redaktor einer Schweizer Tageszeitung.