Hugo Loetscher und die "portugiesischsprachige Welt" : Werdegang eines literarischen Mulatten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 274 S. 210 mm)

個数:

Hugo Loetscher und die "portugiesischsprachige Welt" : Werdegang eines literarischen Mulatten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 274 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906763781

Description


(Text)
Das Werk Hugo Loetschers ist bisher selten in einer internationalen, multikulturellen Perspektive analysiert worden. Da es traditionell in einem kulturellen (deutschsprachigen) oder sogar nationalen (schweizerischen) Sinn begrenzt wurde, übersah man, dass Loetschers Wunderwelt - Eine brasilianische Begegnung (1979) wegen seiner höchst originellen literarischen Verarbeitung einer Begegnung mit dem Fremden, als frühes Beispiel einer "teilnehmenden Literatur", einen Markstein in der deutschsprachigen postkolonialen Literatur bildet. Die vorliegende Arbeit versucht zu zeigen, in welcher Weise Loetschers Bild der "portugiesischsprachigen Welt" im allgemeinen und Brasiliens im besonderen das Resultat einer Bewusstwerdung ist. Diese Entwicklung wird dargestellt und untersucht als ein Prozess der "literarischen Mulattisierung", in dem die Dialektik von Fremdem und Eigenem allmählich zu einer Synthese gekommen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hugo Loetschers literarische Verarbeitung einer Begegnung mit der "portugiesischsprachigen Welt" wird, in einer internationalen Perspektive, als ein Prozess der "literarischen Mulattisierung" untersucht und dargestellt.
(Review)
"Jeroen Dewulf geht bei seiner Nachzeichnung des 'Werdegangs eines literarischen Mulatten' (so der Untertitel der Schrift) sehr systematisch und methodisch vor; bei aller Nähe und Aufmerksamkeit ist er nicht unkritisch (auch nicht bei Vergleichen mit anderen Autoren), doch erschliesst er gerade auf diese Weise Einsichten in Loetschers reiches Oeuvre, die wertvoll sind." (C.C., Der Bund)
(Author portrait)
Der Autor: Jeroen Dewulf wurde 1972 in Nieuwpoort, in Belgien, geboren. Er studierte Germanistik an der Universiteit Gent (Belgien) und der Universidade do Porto (Portugal). Seit 1995 ist er Lektor an der Universidade do Porto. In Brasilien war er Gastdozent an der Universidade de São Paulo und der Universidade Federal do Ceará.

最近チェックした商品