Rainer Maria Rilke: "Alles ist Spiel, aber Spiele/..." (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 183 S. 210 mm)

個数:

Rainer Maria Rilke: "Alles ist Spiel, aber Spiele/..." (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 183 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906763118

Description


(Text)
"Alles ist Spiel, aber Spiele/..." - diese Verszeile von Rilke aus dem Jahre 1924 ist fragmentarisch geblieben und zugleich wegweisend für ein Verständnis von Sprache als Spiel, das unter anderem in der Philosophie Wittgensteins und im sogenannten Dekonstruktivismus (Derrida) Aufnahme gefunden hat. Dieser Hintergrund prägt denn auch die Auseinandersetzung mit Rilke-Texten, in denen das 'Spiel' explizit oder implizit gewoben, getextet wird, zur Sprache kommt.
Die vorliegende Arbeit versteht sich deshalb als eine Art Spurenlese eines 'Spiels', das, "ein Begriff mit verschwommenen Rändern" (Wittgenstein), durch Definitionen nicht in den Griff zu bekommen ist. Spurenlesen zuweilen gegen den Strich gängiger Rilke-Auslegungen, in denen Rilke-Texte nur allzu schön aufgehen: einstimmig sind. Vieles deutet darauf hin, dass diese Texte gegen Ein- und Widersprüche auch und gerade aus sich selbst heraus nicht immun sind. Umwege und Seitenwege zu diesen Texten haben deshalb eben jene inneren Ein- und Widersprüche mitzulesen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: 'Man wird oft von einem Wort behext, z.B. vom Wort "Spiel"' - 'Die Gestalt der Geliebten' - Spielraum: Fenster - 'Alles ist Spiel, aber Spiele/...' - 'Spiele' - Der 'Versprecher'-Das Gedicht - 'Rosen in Spiegeln'-eine Übertragung' - ...Wahrheit. Welche Wahrheit? - 'Wäre denn alles ein Spiel...?'
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Eisenhut Brunner wurde in Bern geboren. Von 1982 bis 1989 Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Zürich. Zur Zeit Mittelschullehrerin und Ergänzungsstudium Psychotherapiewissenschaften.

最近チェックした商品