- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Sizilien war in griechischer Zeit die Insel der Tyrannen. Aber wie kam es dazu, dass sich eine Polis von einem Tyrannen beherrschen liess, sich ihm sogar freiwillig unterwarf? Weshalb erwies sich die Tyrannis dennoch als wenig dauerhafte Institution? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung zu Staat und Herrschaft auf den Grund. Durch die Analyse der Bedeutungen in den Quellentexten und mittels eines Modells der Herrschaftstypologie macht der Autor die gesellschaftlichen Verhältnisse des fünften Jahrhunderts v. u. Z. verständlich. Aufstieg und Niedergang tyrannischer Herrschaft erscheinen so nicht mehr als singuläre Ereignisse, sondern werden als Teil einer Entwicklung nachvollziehbar, in deren Verlauf die sizilischen Griechen mit allen möglichen Formen der Herrschaft experimentiert haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Methode der Interpretation - Der soziale Raum der Tyrannis - Die demokratische Restauration - Akragas nach der Tyrannis.
(Author portrait)
Der Autor: Marc Hofer, Dr. phil., geboren 1958 in Aarberg, Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Bern, Mitarbeit am Forschungsprojekt «Die Methode der politischen Ökonomie» unter der Leitung von Prof. Dr. Judith Jánoska, Assistent bei Prof. Dr. Heinz E. Herzig am Historischen Institut der Universität Bern, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim schweizerischen Zivildienst.