Mythenbildungen und Nationalismus : "Deutsche Jakobiner" zwischen Revolution und Reaktion (1789-1800). Dissertationsschrift (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit .3) (Neuausg. 1999. 319 S. 210 mm)

個数:

Mythenbildungen und Nationalismus : "Deutsche Jakobiner" zwischen Revolution und Reaktion (1789-1800). Dissertationsschrift (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit .3) (Neuausg. 1999. 319 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906762043

Description


(Text)
Ein einheitlicher deutscher Staat unter parlamentarisch-demokratischen Vorzeichen, akzeptiert von einer großen Bevölkerungsmehrheit und von den europäischen Nachbarn, dies gibt es in der deutschen Geschichte erst seit 1989. Indes wurde die Diskussion über Nation und Staatsform schon in der Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation intensiv geführt. Deutsche Linksintellektuelle entfachten vor allem nach dem Ausbruch der Französischen Revolution 1789 vor dem Hintergrund eines rückständigen und zersplitterten Reiches einen Diskurs um Nation und Revolution. Diese lange Zeit fälschlicherweise "deutsche Jakobiner" genannten Revolutionsbeobachter versanken jedoch bald in einer tiefen Krise. Diese Untersuchung stellt die Elemente ihres Psychogramms zusammen. Sie ist die erste summarisch-umfassende sowie programmatische Auswertung des Schriftenkorpus der deutschen "Linken" der 1790er Jahre.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ausgehend vom französischen Jakobinismus: Nationalbewußtsein der deutschen Republikaner Ende des 18. Jahrhunderts als prägende Grundstruktur - Wie stehen sie zur Französischen Revolution? - Votieren sie in Deutschland für Revolution oder Reform? - Luther- und Friedrich-Verehrung, Rhetorik und Emotion, Abgrenzung zu den Liberalen.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Reinbold wurde 1964 in Emmendingen geboren. Von 1985-1992 Studium der Geschichte und Romanistik in Freiburg i.Br. 1997 Promotion im Fach Allgemeine Geschichte der Neuzeit in Fribourg/Schweiz. 1996-1998 Koordinator des Graduiertenkollegs «Modernität und Tradition» am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg i.Br. Arbeitsgebiete: Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, 1848/49 in Europa, Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen.

最近チェックした商品