"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!" : Sprichwörtliche Verfremdungen im Werk Bertolt Brechts (Sprichwörterforschung .20) (Neuausg. 1998. 195 S. 210 mm)

個数:

"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!" : Sprichwörtliche Verfremdungen im Werk Bertolt Brechts (Sprichwörterforschung .20) (Neuausg. 1998. 195 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906761534

Description


(Text)
Wie in den drei Kapiteln über Sprichwörter, Redensarten und Sagwörter gezeigt wird, nimmt Bertolt Brecht mit seinem "Widerspruchsgeist" eine ambivalente Einstellung gegenüber der sprichwörtlichen Fertigware ein. Obwohl er hin und wieder unbewußt zu diesen Sprachautomatismen greift, steht er der formelhaften Volkssprache doch eher kritisch gegenüber. Er wendet sich gegen die mechanische Wiederholung vorgeprägter Sprachklischees und entlarvt Denkmuster und traditionelle Wertvorstellungen, indem er sprichwörtliches Sprachgut verfremdend in Frage stellt. Seine ausgesprochene "Freude an der Dialektik" führt ihn immer wieder dazu, Sprichwörter und Redensarten auf den Kopf zu stellen, das heißt sie durch eine Art Umkehrtechnik in einem völlig neuen Licht auftreten zu lassen. So hat Brechts sprichwörtliche Sprache wenig zu tun mit Volkstümlichkeit. Indem er traditionsgebundene Sprichwörter und Redensarten verfremdet oder sie unverändert in neue Sachverhalte stellt, führt er zum Mitdenkenund zu Bewußtwerdungsprozessen. So übernimmt die sprichwörtliche Sprache in Brechts dialektischer Sprach- und Denkweise eine ungemein wichtige Schlüsselfunktion.
(Review)
"...'Sprichwörtliche Verfremdungen' offers the hitherto most comprehensive guide to an important aspect of Brecht's creativity." (Siegfried Mews, Journal of English and Germanic Philology)
"...der vorliegende Band [ist] aufs lebhafteste zu begrüßen, weil er nämlich zum erstenmal, mit der Wolfgang Mieder eigenen Gründlichkeit und gediegenen Sachkenntnis, eine zusammenfassende und zugleich systematische Bestandsaufnahme des so reichen wie vielfältigen Materials bietet." (Reinhold Grimm, The Brecht Yearbook)
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Mieder (1944) ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont (USA) und hat sich vor allem um die Sprichwörterforschung verdient gemacht. Zu seinen zahlreichen Buchveröffentlichungen gehören u.a. International Proverb Scholarship, 3 Bde. (1982/93), Sprichwort-Wahrwort¿? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter (1992), Sprichwörtliches und Geflügeltes: Sprachstudien von Martin Luther bis Karl Marx (1995), Deutsche Redensarten, Sprichwörter und Zitate: Studien zu ihrer Herkunft, Überlieferung und Verwendung (1995), The Politics of Proverbs: From Traditional Wisdom to Proverbial Stereotypes (1997), «Morgenstunde hat Gold im Munde»: Studien und Belege zum populärsten deutschsprachigen Sprichwort (1997) und Verdrehte Sprichwörter: Antisprichwörter aus Literatur und Medien (1998). Er ist auch Herausgeber des internationalen Jahrbuchs Proverbium (1984ff.).

最近チェックした商品