Reisen, Entdecken, Utopien : Untersuchungen zum Alteritätsdiskurs im Kontext von Kolonialismus und Kulturkritik (Jahrbuch für Internationale Germanistik .48) (Neuausg. 1998. 121 S. 220 mm)

個数:

Reisen, Entdecken, Utopien : Untersuchungen zum Alteritätsdiskurs im Kontext von Kolonialismus und Kulturkritik (Jahrbuch für Internationale Germanistik .48) (Neuausg. 1998. 121 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906760773

Description


(Text)
In den Beiträgen dieses Bandes wird aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Akzentuierung eine historische Kontextualisierung des Alteritätsdiskurses versucht. Dabei wird der Bezug zur Utopie und das komplexe Verhältnis zwischen Weltentdeckung, Kolonialismus und Kulturkritik herausgearbeitet. Das Spektrum der untersuchten Texte und Autoren reicht von mittelalterlichen Reiseberichten, Utopiemodellen des 16. Jahrhunderts und Laubes Algerienreise, über Werke Kafkas, Döblins und Marinettis bis hin zu Robert Müller, Rolf Dieter Brinkmann und Hubert Fichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anne Simon: Wo Einhörner wandern: Die Wahrnehmung der Fremde in Reiseberichten über das Heilige Land und Südamerika - Claudia Brinker-von der Heyde: Neue Weltordnungen im Zeichen des Antichrist. Radikale Reformer entwerfen die ideale Gesellschaft - Mounir Fendri: Emanzipation - Zivilisation - Kolonisation. Die Eroberung Algeriens im Urteil der Vormärz-Intelligenz am Beispiel Heinrich Laubes - Thomas Wägenbaur: Kafkas literarische Rassismusanalyse - Giovanni Scimonello: Zur Theorie und Praxis der Utopien im technischen Zeitalter. Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten" (1924) und F. T. Marinettis "Mafarka il futurista" (1910) - Christian Begemann: Tropische Welten. Anthropologie, Epistemologie, Sprach- und Dichtungstheorie in Robert Müllers "Tropen" - Rekha Kamath: Grenzerweiterungen in Hubert Fichtes Roman "Explosion" - Timm Menke: Die italienische Reise als Schwanengesang auf die alte Welt. Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt in Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" - Susanne Feldmann: Erfahrungserweiterung und Symbolmanipulation in der Aktionskunst.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Anil Bhatti ist Professor of German Studies an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi. Er war Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung und von 1980 bis 1990 Mitglied des internationalen Ausschusses der IVG. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kulturtheorie und zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft mit komparatistischen Schwerpunkten Europa - Indien.
Horst Turk ist Professor für neuere deutsche Literatur am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen, Leiter der Dramaturgischen Abteilung des Seminars seit 1978 und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 309 «Die Literarische Übersetzung» (1985-1996) sowie im Sonderforschungsbereich 529 «Internationalität nationaler Literaturen» seit 1997. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert mit Schwerpunkten in der Übersetzungstheorie, Kulturtheorie und Methodologie des Fachs sowie zum Bereich von Theater und Drama.

最近チェックした商品