Die Gestalt der Dichtung : Der Einfluss der Gestalttheorie auf das Werk Robert Musils. Dissertationsschrift (Musiliana .4) (Neuausg. 1998. 392 S. 210 mm)

個数:

Die Gestalt der Dichtung : Der Einfluss der Gestalttheorie auf das Werk Robert Musils. Dissertationsschrift (Musiliana .4) (Neuausg. 1998. 392 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906760483

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Begegnung Robert Musils mit der Gestalttheorie vor dem Hintergrund der Neuorientierung in den Natur- und Geisteswissenschaften um die Jahrhundertwende und der Suche nach einer säkularisierten monistischen Wirklichkeitsauffassung, weiter deren originelle Umsetzung im literarischen und essayistischen Werk. Untersucht werden Die Vereinigungen, Der Mann ohne Eigenschaften , die wichtigsten Aufsätze poetologischen und theoretischen Charakters sowie zahlreiche Texte aus Musils Nachlaß. Indem die Arbeit die mannigfaltigen Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Kenntnissen, dichterischer Produktion und poetologischer Reflexion ans Licht bringt, eröffnet sie neue Interpretationsperspektiven für das Werk des österreichischen Schriftstellers.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die erste Begegnung Musils mit der Debatte über die Gestaltqualitäten: die Studienjahre in Berlin - Die Rezeption der Gestalttheorie in den zwanziger Jahren - Die Prüfung der Gestalttheorie als Modell für eine Affekt- und Handlungstheorie - Ein Literaturbegriff mit Gestalteigenschaften.
(Author portrait)
Die Autorin: Silvia Bonacchi wurde 1966 in Prato, Italien geboren. Studium der Germanistik und der Philosophie von 1985 bis 1990 an der Universität Florenz. Forschungstätigkeit an der Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur an der Universität des Saarlandes (Promotion 1996). Seit 1994 Forschungstätigkeit am Germanistischen Seminar der Universität Pavia (Italien). Zahlreiche Publikationen zur neueren deutschen und österreichischen Literatur.

最近チェックした商品