Intuition in der Medizin : Grundfragen zur Erkenntnisgewinnung (Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs .2) (Neuausg. 1999. 204 S. 220 mm)

個数:

Intuition in der Medizin : Grundfragen zur Erkenntnisgewinnung (Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs .2) (Neuausg. 1999. 204 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906760476

Description


(Text)
Das Fundament der Medizin besteht aus dem dualistischen Konzept des kausal-analytischen Zugangs einerseits und dem intuitiv-synthetischen Verständnis andererseits. Analytisches Denken führt zu objektiven, rational einsehbaren Erkenntnissen. Intuitiv-synthetisches Denken hingegen öffnet den Blick auf die Ganzheit einer Situation. Somit kann die Intuition die objektiven, wissenschaftlich vermittelbaren Erkenntnisse ergänzen.
Im vorliegenden Band nehmen Fachleute Stellung. Die in diesem Buch zusammengefassten Beiträge beruhen auf einer interdisziplinären Vorlesungsreihe des Wintersemesters 97/98 an der Universität Bern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eduard Marbach: Zur Unterscheidung des intuitiven vom diskursiven Erkennen - Monika Maritz Mosimann/Paul Winzenried: Ist Intuition lernbar? Intuition in der hausärztlichen Praxis - Johannes Gasser: Die Intuition des Körpers. Der Körper versteht, was der Verstand nicht versteht - Emma Amgarten: Die Seele berühren. Erfahrungen aus der Seelsorge - Herbert Heise: Intuition und Psychiatrie: Auf welche Weise kann ich die andere Person und ihre Nöte begreifen? - Peter Heusser: Intuition: Die innere Basis von Wissenschaft und Ethik. Anthroposophische und konventionelle Medizin - Wolfgang Rissmann: Der Intuitionsbegriff in der anthroposophisch erweiterten Medizin - Hinweise auf die Praxis - Christian Brunold: Intuition in der naturwissenschaftlichen Forschung - Rosemarie Mathys: Intuition in der Pflege: Erklärung des Phänomens aus pflegewissenschaftlicher Sicht und Hinweise zur Förderung der intuitiven Kompetenz in der Praxis - Brigitte Ausfeld-Hafter: Die zusammenfügende Folgerichtigkeit im intuitiven Denken der Traditionellen Chinesischen Medizin - Frank Nager: Intuition: Brücke von der Heiltechnik zur Heilkunst - Paolo Bavastro: Die Fähigkeit der Intuition in der Intensivmedizin - André Thurneysen: Wieviel Intuition braucht die Homöopathie? - Andreas Beck: In der Neuraltherapie führt die Intuition des Patienten den Arzt oft auf die Spur.
(Review)
"...das ganze Buch [ist] dem kritischen Leser zu empfehlen." (Walter Pöldinger, Psychopraxis)
"Jeder der heilen möchte, weiß, daß mit rationellem Kalkül nicht alles in der Medizin aufgeht. Auf der anderen Seite ist ein therapeutisches Handeln nur 'aus dem Bauch heraus' weder erfolgversprechend noch verantwortbar. Wer aus diesem Dilemma für sich einen gangbaren Weg sucht, dem sei dieses Buch empfohlen. Er kann daraus viele Anregungen gewinnen dafür, die Intuition in sich so zu entwickeln, daß sie ihm zu einem zuverlässigen seelischen Instrument wird in Diagnose und Therapie." (W. Schubert, NaturaMed)
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Brigitte Ausfeld-Hafter wurde in Lausanne geboren. Studium der Medizin in Lausanne und Zürich, Staatsexamen 1974. Doktorat 1976. Neben der Ausbildung in Allgemeinmedizin und Toxikologie, ab 1977 zusätzliche Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin. 1984 Praxiseröffnung in Aarau. Seit 1992 Referentin für Körperakupunktur bei der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Akupunktur und Aurikulomedizin (SAeGAA). Seit 1995 Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur an der Universität Bern.

最近チェックした商品