Jüdisches Emigrantenlos 1938/39 und die Schweiz : Eine Fallstudie (Exil-Dokumente .1) (Neuausg. 1998. 324 S. 220 mm)

個数:

Jüdisches Emigrantenlos 1938/39 und die Schweiz : Eine Fallstudie (Exil-Dokumente .1) (Neuausg. 1998. 324 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906760346

Description


(Text)
Nach dem antijüdischen Reichspogrom vom November 1938 beschliesst eine 57jährige jüdische Wienerin, zu ihrer Tochter in die Schweiz zu emigrieren. Die Umsetzung des Vorhabens ist qualvoll und gefährlich und gelingt erst Mitte 1939.
Ein unauffälliger Stapel von Briefen im Familienarchiv der Herausgeberin, vor sechzig Jahren geschrieben, erweist sich als einzigartige Dokumentation. Zwischen den Alltagsnachrichten von Mutter und Tochter, Verwandten und Bekannten lesen wir mit wachsender Beklemmung, wie sich die Katastrophe anbahnt. Menschen jüdischer Herkunft, voll in die Gesellschaften Österreichs und Deutschlands integriert, werden systematisch ausgegrenzt und schrittweise vernichtet, erst rechtlich, dann materiell, zuletzt physisch. Jene, die das Glück haben, als zumeist unerwünschte Flüchtlinge zu überleben, finden sich in alle Winde verstreut.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorwort: Konrad Feilchenfeldt - Vom "Anschluss" Österreichs ans Dritte Reich bis zum antijüdischen Reichspogrom - Von der "Reichskristallnacht" bis zum deutschen Einmarsch in Prag - Von der "Zerschlagung" der Tschechoslowakei bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges - Historische Chronologie 1938/1939 - Die Familien Ehrlich, Mittler und Schidorsky mit ihrem Umfeld - Text- und Schriftproben - Literaturverzeichnis.
(Review)
"Marthi Pritzker-Ehrlich hat ein Buch hinterlassen, das Zeitgeschichte ist - gestrige, aber auch heute noch unter anderen Vorzeichen geschehende." (Lis Frey, Aargauer Zeitung)
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Marthi Pritzker-Ehrlich wurde 1944 in Kilchberg bei Zürich geboren. Studium der Geschichte an der Universität Zürich. 1981 Doktorat. Bis 1991 Geschichtsunterricht an der Kantonsschule Aarau, dann freischaffende Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Migration und Gesellschaftliche Gewalt. Verstorben 1998 in Aarau.

最近チェックした商品