Die Trugreden in der Odyssee und ihre Rezeption in der antiken Literatur : Dissertationsschrift (Sapheneia .2) (Neuausg. 1998. XIII, 493 S. 220 mm)

個数:

Die Trugreden in der Odyssee und ihre Rezeption in der antiken Literatur : Dissertationsschrift (Sapheneia .2) (Neuausg. 1998. XIII, 493 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783906759852

Description


(Text)
Nachdem Odysseus im 13. Buch der Odyssee zurück nach Ithaka gelangt ist, steht ihm nun nach der äusseren Heimkehr noch die innere Heimkehr, d.h. die Auseinandersetzung mit den Bewohnern seiner alten Heimat, bevor. Anders als in der vorhomerischen Tradition, die sich aus dem Vergleich mit nicht-griechischen, besonders auch slawischen Heimkehrergeschichten erschliessen lässt, will der homerische Odysseus aber nicht mehr so sehr die Loyalität seiner Angehörigen und Mitbürger prüfen, sondern sie vielmehr mit seinen Trugreden emotional auf die Wiedererkennung vorbereiten. Eine zweite wichtige Funktion der Trugreden ist ihre Kontrastfunktion zur eigentlichen Biographie des Helden, der mit seinen Erzählungen neu definiert, wer er ist und wer nicht. In der nachhomerischen Literatur werden die typischen Trugredenmotive dann immer wieder in Verbindung mit Intrigenhandlungen aufgegriffen. Den Abschluss und Höhepunkt dieses Rezeptionsstrangs bildet die Ephemeris des Diktys von Kreta, der sich mit dem Kreter der homerischen Trugreden identifizieren lässt, wodurch eine neue Würdigung dieser mit den Begriffen von Wahrheit und Lüge spielenden Schwindelliteratur ermöglicht wird. Die allgemeine Schlussfolgerung der Studie besteht darin, dass die Odyssee ein Scharnier darstellt zwischen der alten, stets konservativen Tradition der oral poetry und der neuartigen Tradition selektiver literarischer Bezugnahme und Anspielung, die schon im 7. und 6. Jh. v. Chr. mit den homerischen Hymnen einsetzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Funktion der Trugreden in der vorhomerischen Heimkehrergeschichte - Die Prüfungsfunktion der Trugreden in der Odyssee - Ihre Funktion als kontrastierende Binnenerzählungen - Die Rezeption der Trugredenmotive in der nachhomerischen antiken Literatur.
(Review)
"...das Buch von P. Grossardt [stellt] für die Untersuchung der Odyssee und ihre Rezeption einen bedeutenden und instruktiven Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt dar." (Elfriede Fuchs, Gnomon)
"...on ne peut que rendre hommage à la profondeur et à la rigueur qui caractérisent ce travail d'un grand intérêt pour l'histoire de la littérature antique." (Daniel Donnet, L'Antiquité Classique)
(Author portrait)
Der Autor: 1963 in Altstätten/SG geboren absolvierte Peter Grossardt seine Studien in Klassischer Philologie, Slawistik und Pädagogik in Freiburg (Schweiz) und Berlin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lateinlehrer verbrachte er einen Studienaufenthalt am University College London, wo er den Abschluss seiner Dissertation vorbereitete. P. Grossardt arbeitet gegenwärtig am Seminar für Klassische Philologie der Universität Freiburg. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit den beiden homerischen Epen, ihren Parallelen in der mündlichen slawischen Epik und ihrer Rezeption in Antike und Neuzeit, besonders auch in der sogenannten Schwindelliteratur.

最近チェックした商品