Die schweizerische Wissenschaft und der Osten Europas : Zur Geschichte der Slavistik und Osteuropakunde. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .57) (Neuausg. 1998. 248 S. 210 mm)

個数:

Die schweizerische Wissenschaft und der Osten Europas : Zur Geschichte der Slavistik und Osteuropakunde. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .57) (Neuausg. 1998. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906759807

Description


(Text)
Die vorliegende wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt die Entwicklung der schweizerischen Slavistik und Osteuropakunde von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Wie wurden an den einzelnen Universitäten osteuropakundliche Disziplinen institutionalisiert? Wieso wurde die Beschäftigung mit dem östlichen Europa lange Zeit vernachlässigt? Die Untersuchung geht den Motiven nach, die einzelne Gelehrte - oft gegen Vorurteile kämpfend, oft selber ideologische Scheuklappen tragend - zu einer intensiven Beschäftigung mit Osteuropa führten. Das vorliegende Buch zeigt, wie in den letzten Jahrzehnten die Osteuropaforschung in der Schweiz zwar nicht optimal, aber gut ausgebaut wurde. Vor dem Hintergrund des Umbruchs in Osteuropa und den Veränderungen in der schweizerischen Hochschullandschaft kommt einer historischen Aufarbeitung der bisherigen Entwicklung besondere Bedeutung zu.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Begriff "Osteuropa" - Voraussetzungen der Slavistik in der Schweiz - Die Entwicklungen an den einzelnen Hochschulen.
(Author portrait)
Der Autor: Roland Aegerter wurde 1954 in Zürich geboren. Von 1982 bis 1988 Studium der Geschichte, Russischen Sprache und Literatur sowie Philosophie an der Universität Zürich. Dort war er von 1988 bis 1991 Assistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte. 1993 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pestalozzianum Zürich. Seit 1991 ist er als Kantonsschullehrer und Lehrmittelautor tätig.

最近チェックした商品