Privatisierung des Basler Kunstmuseums : Eine ökonomische Analyse der Alternativen. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 181 S.)

個数:

Privatisierung des Basler Kunstmuseums : Eine ökonomische Analyse der Alternativen. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 181 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757452

Description


(Text)
Andrea Attenhofers Untersuchung befasst sich mit der Frage, warum sich das Basler Kunstmuseum ausschliesslich in öffentlicher Hand befindet, obwohl die Staatskasse immer mehr unter Finanzknappheit leidet. Mit der Analyse gesellschaftspolitischer und betrieblicher Ineffizienzen werden einerseits Rechtfertigungsgründe für eine öffentlich-rechtliche Institution und andererseits bestehende Mängel erklärt. Als besonders problematisch erweist sich dabei das Dilemma zwischen kulturpolitischem, öffentlichem Auftrag und betrieblicher Effizienz durch vermehrte, privatwirtschaftliche Aktivitäten. Das vorliegende Buch versteht sich als Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas. Mit der Privatisierung des Betriebs werden effizientere Formen der Betriebsführung möglich. Durch die Vergabe der öffentlichen Sammlung an einen privaten Betreiber werden für die öffentliche Hand zusätzliche Einsparungen möglich, ohne dass der kulturpolitische Auftrag dabei gefährdet wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wo existieren beim Basler Kunstmuseum gesellschaftspolitische und betriebliche Ineffizienzen? - Wie können diese behoben werden ohne den kantonalen, kulturpolitischen Auftrag zu reduzieren? - Eine Lösung bietet die Teilprivatisierung in Kombination mit kantonalen Deregulierungsmassnahmen.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Attenhofer wurde 1965 in Basel geboren. Von 1986 bis 1993 Studium der Nationalökonomie an der Universität Basel. 1993 Lizentiat. 1994 bis 1996 Assistentin am volkswirtschaftlichen Institut der Universität Basel. Dissertation 1996.
Forschungsschwerpunkte: Kunstökonomie, Privatisierung.

最近チェックした商品