- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Buch befasst sich mit Problemen und Änderungen in den Rechtsordnungen Tschechiens, Ungarns, Polens und der Slowakei in den Jahren der Abkehr vom Kommunismus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Michael Geistlinger:Einführung - Heinz Schäfer: Rechtsüberleitung und Rechtsübergang - Cyril Svoboda: Hauptsächliche Herausforderungen an die Gestaltung der Rechtsordnung der Tschechischen Republik - Karin Schmid: Probleme der Rechtsüberleitung in der Tschechischen Republik - László Burián: Probleme der Rechtsüberleitung in Ungarn - Tomislav Boric: Einzelne Aspekte der Rechtsüberleitung in Ungarn im Bereich des Privat- und Wirtschaftsrechts - Marián Posluch: Juristische Änderungen in der Slowakischen Republik - Petr Bohata: Probleme der Rechtsüberleitung in der Slowakischen Republik - Ilona Slawinski: Polens Weg zur Demokratie - Dariusz Okolski: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Privatisierung in Polen - Friedrich Lachmayer: Zum Abschluß: Einzelne Aspekte der Rechtsüberleitung.
(Review)
"Le déroulement et la portée de ce colloque étant une expérience enrichissante pour les participants, les lecteurs intéressés par l'évolution du droit et de la législation dans les pays de l'Europe centrale et orientale et par la perspective du rapprochement des systèmes juridiques au niveau européen trouveront dans ce livre une source de documentation utile." (A.M., Revue internationale de droit comparé)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ilona Slawinski. Studium der Slawistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Studienaufenthalte in Moskau, Warschau und Laibach. Vorstandsmitglied des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts. Autorin und Herausgeberin von Büchern zur slawischen Sprachwissenschaft, zur Legistik Ost- und Südosteuropas sowie zur Geschichte und Kulturgeschichte Osteuropas.
Michael Geistlinger wurde 1956 geboren. Habilitation für die Fächer Völkerrecht, Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie Ostrecht 1991 mit der Schrift «Revolution und Völkerrecht». Seit 1992 Assistenzprofessor an der Abteilung für Ostrecht an der Universität Salzburg. Zahlreiche Forschungs- und Lehraufenthalte in Ost- und Südosteuropa und einschlägige Publikationen.