Übertragung, Affekt und Beziehung : Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Dissertationsschrift (Psychoanalyse im Dialog .4) (Neuausg. 1996. 502 S. 150 x 220 mm)

個数:

Übertragung, Affekt und Beziehung : Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Dissertationsschrift (Psychoanalyse im Dialog .4) (Neuausg. 1996. 502 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906756622

Description


(Text)
Wie werden Beziehungen jenseits von Worten über Mimik, Gestik oder Blicke reguliert? Wie verhalten sich zwei Menschen nonverbal, wenn sie ein Alltagsgespräch führen - und was ist anders, wenn ein Partner nicht gesund, sondern schizophren ist? Solche Fragen werden mit psychoanalytischen Konzepten zur Übertragung und Schizophrenie sowie unter Rückgriff auf die moderne Affekt- und Säuglingsforschung angegangen. Mikroanalytische Untersuchungen zum nonverbalen Gesprächsverhalten, insbesondere interpersonelle Abstimmungsprozesse, werden genau beschrieben. Die Forschungsergebnisse zeigen, daß schizophrene Patienten mit ihren Gesprächspartnern eine spezifische Beziehungsstruktur, nämlich eine negative Intimität herstellen: ein emotional positives Miteinander wird verhindert, aber gleichzeitig wird die Beziehung aufrechterhalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beziehungsmodelle in der Psychoanalyse, Affekt und Motivation, Ontogenese des Affektsystems, Psychoanalytische Schizophrenietheorien, Nonverbales Interaktionsverhalten schizophrener Patienten und ihrer Partner, Mimische Synchronisationsprozesse, Multikanale Untersuchungen beim Lächeln.
(Review)
"...ødieses Buch ist! eine Fundgrube für alle, die an psychoanalytischer Forschung und an einer Neubewertung psychoanalytischer Theoriebausteine interessiert sind." (Karin Bell, Der Psychotherapeut)
"Es ødas Buch! stellt einen wichtigen Durchbruch dar in unserem Verständnis darüber, wie die schizophrene Psychopathologie im Verhalten ihren Ausdruck findet und wie gerade diese Verhaltenscharakteristika die soziale Umwelt beeinflussen...Ich meine, daß dieses Buch ein Standardwerk für die empirische Forschung in der Psychoanalyse wie für die Erforschung des psychotherapeutischen Prozesses im allgemeinen werden kann." (Otto Kernberg, Psyche)
(Author portrait)
Die Autorin: Evelyne Steimer-Krause wurde 1956 in Dillingen/Saar geboren. Psychologiestudium an der Universität Saarbrücken. Diplom-Abschluß mit Auszeichnung. 1983 bis 1989 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung klinische Psychologie der Universität des Saarlandes. 1984 bis 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt: Interaktives Verhalten von Schizophrenen. 1991 Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft für hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Seit 1989 niedergelassene Psychotherapeutin in eigener Praxis, seit 1991 in psychoanalytischer Ausbildung. 1995 Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm.

最近チェックした商品