Retten, Erziehen, Ausbilden -- Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 1996. 332 S. 150 x 220 mm)

個数:

Retten, Erziehen, Ausbilden -- Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 1996. 332 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906755625

Description


(Text)
Im 19. Jahrhundert wird die sozialpädagogische Tätigkeit, damals Armenerziehung genannt, erstmals als Beruf verstanden. Die damalige Zeit gesellschaftlicher Krisen und Umbrüche lässt sich als "Gründerzeit" sozialpädagogischer Ausbildungsinstitutionen beschreiben. Die Untersuchung konzentriert sich auf das entstehende Berufsbild. Die Entwicklung erster Arbeitskonzepte, das alltägliche Zusammenleben sowie die Erschliessung immer neuer Arbeitsfelder werden zum Thema gemacht. Der Vergleich zweier Institutionen - eine auf die Schweiz und Süddeutschland, die andere auf Norddeutschland ausgerichtet - zeigt die erste Ausgestaltung eines Berufes, in dem heute erneut Fragen der Professionalisierung und Berufsidentität diskutiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Die Armenschullehrer-Anstalt Beuggen: Ausarbeitung des Ausbildungskonzeptes - Aufnahmebedingungen - Arbeitsstellen.
Das Brüderinstitut des Rauhen Hauses: Johann Heinrich Wichern, der Begründer des Rauhen Hauses - Die ersten Gehilfen - Industrialisierung und Revolution: eine berufliche Herausforderung.
Beuggen und das Rauhe Haus - Anfänge einer Ausbildung in Sozialpädagogik.
(Author portrait)
Die Autorin: Gisela Hauss wurde 1956 in St. Georgen-Peterzell im Schwarzwald geboren. Arbeit im sozialpädagogischen Bereich und Ausbildung an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen. Studium der Pädagogik und Psychologie in Zürich. Promotion 1994, heute Dozentin an der Höheren Fachschule für Soziale Arbeit in Solothurn.

最近チェックした商品