"daz ein bub die eidgnossen angreif" : Eine Untersuchung zu Fehdewesen und Raubrittertum am Beispiel der Gruber-Fehde (1390-1430). Dissertationsschrift (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft .85) (Neuausg. 1995. 415 S. 150 x 220 mm)

個数:

"daz ein bub die eidgnossen angreif" : Eine Untersuchung zu Fehdewesen und Raubrittertum am Beispiel der Gruber-Fehde (1390-1430). Dissertationsschrift (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft .85) (Neuausg. 1995. 415 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906755441

Description


(Text)
Das Phänomen des Raubrittertums galt lange Zeit als Inbegriff des "finsteren Mittelalters" und wurde in jüngster Zeit wiederum zu einem häufig und kontrovers diskutierten Gegenstand der Geschichtsschreibung. Die vorliegende Untersuchung gibt am Beispiel eines exemplarischen Fehdefalls einen spannenden Einblick in die Praxis dieses Gewerbes. Sie zeigt, wie ein anfänglich unbedeutender Walliser Rechtskonflikt unter den prekären Verhältnissen der spätmittelalterlichen Rechtspflege in eine über dreissig Jahre dauernde Fehde zahlreicher schwäbischer Adliger gegen die gesamte Eidgenossenschaft eskalierte. Im Zentrum der Arbeit steht einerseits die Frage nach einem möglichen Kausalzusammenhang zwischen der sozialen und wirtschaftlichen Situation der beteiligten Edelleute und ihrem Engagement in dieser Sache. Andererseits geht es um die besonderen rechtlichen Voraussetzungen und die Art des praktischen Vorgehens, welche das äusserst risikoreiche Rechtsmittel der Fehde zu einer auch langfristig nutzbaren Einkommensquelle werden liessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Der Ursprung des Rechtsstreites - Ein Erbkonflikt im Wallis - Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen - Das Oberwallis im späten 14. Jahrhundert - Rechtssuche an Gerichten mit überterritorialer Kompetenz - Rechtssuche mit Gewalt und Fehde - Die rechtliche Bedeutung der Fehde im Spätmittelalter - Gemeinsamkeiten und Charakteristiken der Fehdehauptleute - Die Art der Fehdeführung - Die Regesten.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Widmer wurde 1961 in Wil (SG) geboren. Studium von 1985 bis 1994 an der Universität Zürich und der University of North Carolina at Greensboro in den Fächern Allgemeine Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter), Politologie und Englische Literaturwissenschaft. Promotion 1994. Heute Lehrbeauftragter für Geschichte und Gesellschaftskunde an einer Mittelschule.

最近チェックした商品