- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung des erfolgreichen Umgangs mit der Internationalisierung der Märkte und ihres Leistungserstellungsprozesses. Hierfür wird in diesem Buch ein theoretisch und empirisch fundiertes Handlungskonzept entworfen. Basierend auf einer Analyse des europäischen Umfeldes und den Besonderheiten mittelständischer Unternehmen werden die Vorteile und Strategien der Internationalisierung, die geeigneten Markteintrittsformen und die Ausgestaltung sämtlicher Unternehmensbereiche aufgezeigt. Die entsprechende wissenschaftliche Literatur wird kritisch diskutiert. Praxisrelevanz gewinnt diese Arbeit durch den Einbezug der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von 100 mittelständischen Werkzeug- und Werkzeugmaschinenherstellern aus sechs europäischen Ländern. In über 30 Fallbeispielen werden konkrete Internationalisierungslösungen dargestellt. Diese Verbindung von Theorie und Praxis macht das Buch sowohl für den wissenschaftlich interessierten Leser als auch für den Praktiker interessant.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. KMU-Theorie - Auswirkungen europäischer Integration auf KMU - Wettbewerbsvorteile durch Internationalisierung - Internationalisierungsstrategien - Beurteilung von Markteintrittsformen - Systeme und Prozesse zur Führung der internationalen Leistungserstellungsprozesse und übergreifenden Potentialbereiche.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Müller wurde 1968 in Stuttgart geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und promovierte 1995 zum Dr. oec. an der Hochschule St. Gallen. Derzeit ist er am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft (HSG) als Projektleiter Praxis und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.