Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik : Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung (Jahrbuch für Internationale Germanistik .38) (Neuausg. 1994. 180 S. 220 mm)

個数:

Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik : Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung (Jahrbuch für Internationale Germanistik .38) (Neuausg. 1994. 180 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906752792

Description


(Text)
Die Diskussion neuer Informationsinstrumente hat mittlerweile auch die Germanistik erfaßt. Die Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist dabei als sinnvolle und effektive Ergänzung zu den bisherigen Präsentationsformen begrüßt worden.
Im Zentrum dieses Bandes steht die Diskussion eines zentralen Informationsmediums in der Germanistik, dessen Konzept im Lexikon Die Deutsche Literatur vorgestellt worden ist. Neben dem bewährten Buchdruck soll auch die EDV zur Präsentation des Datenmaterials genutzt und damit die germanistische Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden: Die Verbindung zwischen qualitativer Forschung und serieller Abfrage wird die Gewichtung von den redundanten Recherchen zur Literaturgeschichte auf die Auswertung des Materials verschieben.
Die Beiträger dieses Bandes sind Informatiker, Linguisten, Literaturhistoriker, Archivare und Bibliothekare, die sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Datenbank befassen und die mittlerweile auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Die gemeinsame Diskussion eröffnet vor allem für die Literaturhistoriker völlig neue Forschungsfelder und Tätigkeitsbereiche.
Der Band ist eine Dokumentation der Vorträge auf der Tagung zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung am 4., 5. und 6. Februar 1993 im Kulturzentrum des Kreises Neuss Burg Friedestrom in Dormagen-Zons.
(Review)
"...der Tagungsband øbietet! zum einen einen guten Einstieg in das Thema 'Neue Medien in der Germanistik', zum anderen wird der Leser auch eingeführt in die praktischen Probleme, die die Nutzung neuer Medien verursachen kann. Er erahnt aber auch die Chancen literaturwissenschaftlicher Forschung, die die neuen Medien eröffnen." (Elisabeth Blakert, Editio)
(Author portrait)
Die Beiträger: Klaus Barckow (Paderborn) und Walter Delabar (Berlin), Hans-Gert Roloff (Berlin), Helmut Schanze (Siegen), Harald Millonig (München), Reiner Matzker (Berlin), Frank Piron (Freiburg), Heinz-Werner Hoffmann (Köln), Eberhard Kasten (Leipzig), Heribert Däschlein (München), Marion Schulz (Bremen), Detlev Balzer (Hamburg), Günter Gattermann (Düsseldorf), Manfred Kammer (Siegen).

最近チェックした商品