Boden behalten - Stadt gestalten (2019. 432 S. 23 cm)

個数:

Boden behalten - Stadt gestalten (2019. 432 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906304502

Description


(Text)
Ein beträchtlicher Teil der Bodenfläche gehört der öffentlichen Hand, also den Bürgerinnen und Bürgern. Und dieser Boden soll nachhaltig bewirtschaftet und nicht ausverkauft werden. Der Druck von Großinvestoren, auch aus dem Ausland, wird jedoch immer größer: Denn Boden ist begehrt, wertsicher und nicht vermehrbar.Das Thema »Boden behalten - Stadt gestalten« ist zurzeit eine der großen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft beschäftigen sollte - aber noch nicht überall tut. Aus der Perspektive von mehr als 30 Autorinnen und Autoren beleuchtet das vorliegende Buch die »Bodenfrage« in der Schweiz und im Ausland, beschreibt historische wie zeitgenössische Beispiele und bietet eine Handreichung für Akteure in Städten, Gemeinden und Zivilgesellschaft.Wichtige Themen sind Städtisches Bodenmanagement und (Erb-)Baurecht - wo liegen die Herausforderungen und welche Ideen und Akteure bestimmen die Debatte in der Schweiz und international. In einem Schwerpunkt wird die erfolgreiche »Basler Bodeninitiative« vorgestellt, und zwar von der Idee und dem konkreten Anliegen über den Regierungsratsbeschluss, die parlamentarische Beratung bis zu deren Neulancierung und der Abstimmung darüber. Zusätzlich werden erste praktische Erfahrungen mit Bodeninitiativen aufgearbeitet, die dem Basler Vorbild gefolgt sind. Die ausführlich dokumentierten neueren Erfahrungen in anderen schweizerischen Städten und Gemeinden zeigen, was eine informierte und engagierte Zivilgesellschaft erreichen kann.
(Author portrait)
Gerber, BrigittaDr. Brigitta Gerber, Ethnologin und promovierte Historikerin, ist seit 2005 als Kultur- und Sozialwissenschaftlerin selbständig tätig mit dem Büro Toleranzkultur GmbH, seit 2007 Präsidentin von terre des hommes schweiz. 2002-2017 war Gerber Mitglied des Parlaments des Kantons Basel-Stadt. Sie war Mitinitiantin der erfolgreichen »Bodeninitiative« in Basel (2016).Kriese, UlrichDr. Ulrich Kriese ist in der Stiftung Edith Maryon u.a. verantwortlich für (Erb-)Baurechtsgestaltung und Forschungsfragen und war mitverantwortlich für die Basler Bodeninitiative. Er ist Mitbegründer des Info-Netzwerks Gemeingut Boden. In Deutschland ist er NABU-Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik, Mitbegründer des Aufrufs »Grundsteuer: Zeitgemäß!« und Kuratoriumsmitglied der Stiftung trias.

最近チェックした商品