Wie entwirft man einen Architekten? : Porträts von Aalto bis Zumthor (2. Aufl. 2015. 312 S. 40 s/w-Abbildungen. 23.5 cm)

個数:

Wie entwirft man einen Architekten? : Porträts von Aalto bis Zumthor (2. Aufl. 2015. 312 S. 40 s/w-Abbildungen. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906027944

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Alvar Aalto, Hermann Czech, Günther Domenig, Eileen Gray, Hans Hollein, Wilhelm Holzbauer, Adolf Krischanitz, Le Corbusier, Adolf Loos, Richard Neutra, Julius Posener, Margarete Schütte-Lihotzky, Peter Zumthor u.a.

(Text)

Seit über 50 Jahren ist Friedrich Achleitner nicht nur als Literat, sondern auch als Architekturtheoretiker, -historiker und -kritiker tätig und nimmt damit eine bis heute unbestrittene Vorreiterrolle in der österreichischen Architekturrezeption und -geschichtsschreibung ein. Diese Buch präsentiert eine Sammlung seiner Texte, die von den frühen 1960er-Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind und jeweils einen Architekten oder eine Architektin behandeln. Dabei steht nicht ein einzelnes Bauwerk, sondern die grundsätzliche architektonische Haltung der Porträtierten und deren Bedeutung im jeweiligen historischen Zusammenhang im Vordergrund. Gespeist aus einem reichen Wissensfundus widmet sich Achleitner mit scharfem, eigenständigem Blick der baulichen Realität und porträtiert mit hoher literarischer Qualität und grossem Sprachwitz Akteure der österreichischen Architektur, erweitert um internationale Protagonisten von der Zwischen- und Nachkriegsavantgarde bis zur Gegenwart.

(Review)

«Wie entwirft man einen architekten? ist kein Fachbuch, sondern ein originelles literarisches Projekt, das mit einem Augenzwinkern und viel Sprachwitz eine neue Perspektive auf das Who is Who der Architekturszene zwischen 1960 und heute eröffnet.» Elias Baumgarten, archithese

«Es ist eigentlich kein Architekturbuch, eher eine Abfolge von Prosaminiaturen - von scheinbar leichter Hand souverän hingeworfenen verbalen Bildnissen. [...] Unglaublich inspirierend und erkenntnisfördernd ist diese Zusammenstellung, deren Aufmachung (Buchgestaltung: Peter Duniecki) ebenso unprätentiös und griffig ist wie Achleitners Architektenentwürfe. Ein grossartiges Lesebuch und wertvoller Beitrag zur österreichischen Architekturgeschichtsschreibung!» Franziska Leeb, Die Presse

«Nebst literarischer Qualität und Sprachwitz ist es die Kontextualisierung, die die Porträtsammlung zu einer kleinen Architekturgeschichte macht.» Verena Konrad, Magazin Architektur und Bauforum

«Im Gesamten wird diese grafisch elegante Porträtgalerie zu einem erhellenden Rückblick auf 50 Jahre Architekturgeschichte.» Falter

«Dieses Buch ist ein Muss für jeden Liebhaber von Architektur und Sprache.» Carsten Sauerbrei, db deutsche bauzeitung

(Author portrait)
Eva Guttmann, geb. 1967 in Innsbruck, studierte Politikwissenschaften, Geschichte und Architektur. Seit 2003 arbeitete sie als freiberufliche Autorin und Redakteurin und ab 2007 auch als Lektorin in den Fachbereichen Architektur und Bauwesen. 2004 bis 2009 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt , 2008 Projektleiterin eines Forschungsprojektes an der Technischen Universität Graz / Institut für Gebäudelehre über geförderten Wohnbau in der Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark. Seit 2010 ist sie Geschäftsführerin des Haus der Architektur in Graz.

最近チェックした商品