Reportagen Bd.31 : Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart (Reportagen Nr.31) (2016. 136 S. 23,5 cm)

個数:

Reportagen Bd.31 : Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart (Reportagen Nr.31) (2016. 136 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906024301

Description


(Text)
Reportagen schickt die besten Autorinnen und Autoren rund um den Globus. Für Geschichten, die bleiben.In dieser Ausgabe:- Drohnen statt Esel. Im Himmel über Afrika bahnt sich eine Revolution an. Von Hannes Grassegger.- Italien sucht 700 Namen. Vor Sizilien kentert ein Schiff mit Flüchtlingen. Professorin Cattaneo holt sie aus der Anonymität. Von Sandro Mattioli.- Mein kleiner Gladiator. Treten, schlagen, würgen: Kinder in den USA lieben ihren Kampfsport Mixed Martial Arts. Von Matthias Fiedler.- Patrioten ohne Land. Erst Söldner für die USA, dann abgeschoben nach Mexiko. Hector wehrt sich. Von Nicola Meier.- Das ewige Mädchen. Vom Vater verleugnet, das Erbe verweigert. Ein Wunschkind wird zum Rechtsfall. Von Sabine Riedel.- Die historische Reportage: Haute Couture 1988. Von Marie-Luise Scherer.
(Author portrait)
Hannes Grassegger, geboren 1980, vor dem Computerscreen aufgewachsen, ist Reporter und Ökonom. Seine Texte, häufig zum Leben im Digitalen Kapitalismus, erscheinen unter anderem in der NZZ, dem ZEIT-Magazin, bei REPORTAGEN und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Während seines Studiums in Berlin und Zürich arbeitete er in der Finanzindustrie und besetzte gleichzeitig Häuser. Er lebt in Zürich.Sandro Mattioli ist von klein auf daran gewöhnt worden, mit mehreren Kulturen umzugehen: In seinem Heimatdorf in Schwaben war er für einen Schwaben zu italienisch, in den Ferien in Italien dagegen für einen Italiener zu deutsch. Später kamen zu den gewohnten Reisen zu den Verwandten in einem Kaff in den Abruzzen weitere Touren zu den entlegensten Flecken Italiens. Zudem verfeinerte ein Erasmusaufenthalt in Rom sein Italienbild.Inzwischen lebt Sandro Mattioli als Freier Reporter in Rom und berichtet dort für namhafte Zeitungen und Magazine aus seinem Vaterland.

最近チェックした商品