Gestatten, heile Welt : Und ewig lockt die Alpenromantik (Du Kulturmagazin 806) (2010. 112 S. m. zahlr. Farbabb. 31.5 cm)

個数:

Gestatten, heile Welt : Und ewig lockt die Alpenromantik (Du Kulturmagazin 806) (2010. 112 S. m. zahlr. Farbabb. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783905852271

Description


(Text)
Berge sind wieder im Trend. Immer mehr gestresste Multitasker entdecken den 'Zauber' und die 'Magie der Berge', Wandern ist bei urbanen Lifestyle-Enthusiasten angesagt, Kletterhallen spriessen wie Pilze aus dem Boden, die Outdoorbekleidungsbranche boomt, Bergrouten werden iPhone-tauglich und selbst bei Headhuntern haben CEOs mit Erfahrung am Berg einen Vorsprung.Was steckt hinter dem Revival des Bergmythos? Wie rückt die Neu-Romantisierung der Berge die Entdeckung des Alpenraums als Trendspielplatz und Panorama für Wellness-Angebote in ein neues Licht? Weshalb ruft 'der Berg' wieder - obwohl die Abwanderung aus den Bergtälern ungebrochen weitergeht und die Gefährlichkeit der rohen Natur durch die Auswirkungen des Klimawandels zugenommen hat? Diese Du- Ausgabe untersucht die Rückkehr eines alten Mythos und seine neuen Funktionen in Gesellschaft, Kunst, Literatur, Musik und Fotografie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
I. Hintergrund - Michael Böhm
Eine Droge aus Stein
Die Berge sind wieder modern; als Sportplatz wie als Sinnbild für eine heile Welt. Die neue Romantik gründet allerdings in höchst unterschiedlichen Quellen. Und schweizerisch sind beileibe nicht alle.

Gespräch mit Jon Mathieu - Joachim Böhm
"Das romantische Bild der Alpen wird bleiben"
Der Alpenmythos, im 18. Jahrhundert in englischen Salons entworfen, ist ein global erfolgreiches Sehnsuchtsmodell. Die Schweiz strickte daraus ihr Réduit-Klischee. Der Berge-Forscher Jon Mathieu über die Dichtung am Fels.
Essay - Thomas Steinfeld
Absolute Verteidigung

Die grosse Angst in den Bergen (1926) von Charles Ferdinand Ramuz erlebt eine Renaissance. Weshalb kehrt dieser Roman ausgerechnet heute wieder, ebenso wie Max Frischs Läuterungsfantasie am Berg, Antwort aus der Stille (1937)?
Kunst - Daniele Muscionico
1920 Pixel über Meer
Das Hotel Vue des Alpes hat Zimmer, Service, Menüs und Gäste - aber nur im Internet. Das Projekt des Künstlerpaars Studer/van den Berg ist ebenso realistisch wie romantisch.
Reportage - Vanessa Püntener und David Signer
Keine Postkarte. Wirklich
Der Urnerboden ist als wunderschöne Sommeralp bekannt. Einige Bauern leben das ganze Jahr dort oben. Sie erzählen vom Leben zwischen Sennen-Sommer und eisiger Einsamkeit, zwischen Touristenboom und Abwanderung.
Gesellschaft - Tobias Müller, Illustration: Dieter Jüdt
Die Tätowierung des Bergs - Der Fahrstil auf den Skipisten hat sich stark verändert, ebenso die Kleidung: Wo früher sanft und sexy geswingt wurde, fräsen heute polartauglich und lustfeindlich vermummte Hardrocker Schrammen in den Hang.
Fotografie - Franca Pedrazzetti, Beat Brechbühl, Alain Godet
Die Hoffnung der Alpen
Andermatt im Kanton Uri war eine wichtige Station auf dem Weg in den Süden und ein grosser Armeestützpunkt. Beides ist Vergangenheit, und so kommt das gigantische Tourismusprojekt des Ägypters Samih Sawiris wie gerufen. Je nach Sichtweise.
Architektur - Themba Mabona
Architektur gegen Berg
Bei aktuellen Architekturprojekten im hochalpinen Raum schlägt einem eine Vielzahl von Klischees entgegen. Angesichts der prägnanten Ästhetik der Berge, fragt man sich, wie hier ein Bauwerk seine Sichtbarkeit inszenieren kann und soll.
Reportage - Yann Minnard und Albert Kuhn - Der Hochsicherheitsberg
Im Invasionsfall hätte sich das Schweizervolk ins Alpenréduit zurückziehen sollen. Dort lagern jetzt stattdessen Daten von Unternehmen, die Sicherheit suchen. Ein Blick in die neuen Bunkerideen der Schweiz

最近チェックした商品