Ernst Ludwig Kirchner (NichtSoKleineBibliothek Bd.9) (2014. 130 S. m. 40 Farbabb. 20 cm)

個数:

Ernst Ludwig Kirchner (NichtSoKleineBibliothek Bd.9) (2014. 130 S. m. 40 Farbabb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783905799279

Description


(Short description)
Das früheste Buch über E. L. Kirchner nach fast 100 Jahren erstmals zur Gänze publiziert!
(Text)
Es kam zur Entfremdung, der Text blieb liegen. Es hätte das allererste Buch überhaupt über Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938) werden sollen, verfasst von einem frühen Förderer und Sammler des Künstlers, dem Philosophen Eberhard Grisebach (1880 - 1945). Gegen Ende des Ersten Weltkrieges war er zum engsten Freund und Vertrauten des Malers geworden. Er versprach, über ihn zu schreiben, in den Feiertagen des Jahres 1917 löste er sein Versprechen - ein Kirchner war begeistert. Doch erschienen ist das kleine Buch nie. Kaum war der Krieg zu Ende, gingen die beiden Männer getrennte Wege. Das Manuskript blieb bis auf ein einzelnes Kapitel unveröffentlicht in einer Schublade der Familie des Autors liegen bis auf den heutigen Tag!
In unseren Augen liegt hier ein wundervoller Text vor, geschrieben voller Empathie in zugleich präziser wie hochevokativer Sprache, randvoll mit Frische, Richtigkeit und Unmittelbarkeit, getragen von immenser Liebe zum Werk des Maler-Bildhauers und genährt durchtiefes Sehen. Dieser Essay eröffnet heute einen unvermutet lebendigen, unverbrauchten und inspirierenden Blick auf den frühen deutschen Expressionisten.
Begleitet wird das Buch von einem informativen Nachwort des Enkelsohns des Autors, Lucius Grisebach (geb. 1942), der selbst der Familientradition verpflichtet zu einem sehr produktiven Kirchner-Spezialisten geworden ist. So lässt sich hier die erstaunliche Erfahrung machen: Ein alter Meister ist neu auch durch einen alten Text zu entdecken! Ein Schatz, dessen Bergung lohnt.
(Author portrait)
Zum Autor: Eberhard Grisebach (1880-1945) war deutscher Philosoph und Pädagoge und lehrte an den Universitäten von Jena und Zürich. Zahlreiche Werke, darunter Probleme der wirklichen Bildung (1923), Gegenwart (1928), Die Schicksalsfrage des Abendlandes (1942) und Jacob Burckhardt als Denker (1943), deren Sprache, Leidenschaft und Eindringlichkeit bis heute zu packen vermögen. Er war lange Zeit mit Kirchner befreundet, der ihn auch mehrfach porträtierte.

最近チェックした商品