Mönche am Bodensee : Spiritualität und Lebensformen vom frühen Mittelalter bis zur Reformationszeit (2009. 680 S. Farbfotos heutiger Bodenseelandschaft und 25 Farbabbildun)

個数:

Mönche am Bodensee : Spiritualität und Lebensformen vom frühen Mittelalter bis zur Reformationszeit (2009. 680 S. Farbfotos heutiger Bodenseelandschaft und 25 Farbabbildun)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783905707304

Description


(Short description)
Eine leserzugewandte Erzählung in 25 Kapiteln: über die mühsame Durchsetzung einer christlich geprägten Zivilisation mitten in Europa: am Bodensee. Geschichten von erfindungsreichen, mutigen, zuversichtlichen Einzelnen und von spannungsreichen Kloster-Gemeinschaften. Hermann der Lahme, Heinrich Seuse und andere zwischen Weltabkehrung und Weltzuwendung: die Lebensläufe ungewöhnlicher Menschen. Spiritualität und Gottsucher in einer Landschaft der Klöster und Kirchen: Sankt Gallen, Lindau, die Reichenau, Schaffhausen, Salem, Mainau, Konstanz, Ittingen, Einsiedeln.
(Text)
"Wenn wir begreifen wollen, wie das Land am Bodensee zu einem geistlichen Treffpunkt Europas wurde, müssen wir es nicht als das Ferienparadies betrachten, das heute vor uns liegt, sondern als die Wildnis, die vor 1400 Jahren den ersten Mönchen vorschwebte. Sie kamen von weit her, aus Irland und Frankreich, und was sie suchten, war keine Heimat, sondern ein Exil, in dem sie mit Gott und ihrer Seele allein sein könnten. Hier fanden sie einen unheimlichen See; über ihm Stürme und Nebel, in seiner Tiefe Wasserteufel. Und sie fanden einen Urwald ohne Wege, in den Ebenen Bären und Schlangen, auf den Bergen Wetterhexen. Hier bauten die Mönche seit dem siebten Jahrhundert Einsiedeleien. Allmählich rodeten sie den Urwald, betrieben Ackerbau und Viehzucht, züchteten sogar Heilkräuter und Rassepferde. Die Benediktiner zogen alemannische Bauern an, die von ihnen Glaubensernst und Arbeitseifer lernten. Der Bodensee selbst wurde zur Brücke zwischen den Menschen. Gemeinsam bändigten sie die materielle Not und schufen geistig geprägte Siedlungen; da gediehen das Totengedenken und der Geist von Kunst und Wissenschaft."(Arno Borst)
(Author portrait)
Arno Borst (1925-2007) war neben Huizinga, Marc Bloch und Duby einer der wirkungsmächtigsten europäischen Historiker des 20. Jahrhunderts. Der gebürtige Franke studierte in Göttingen und München, habilitierte sich in Münster und wurde nach einer ersten Professur in Erlangen 1968 an die neu gegründete Reformuniversität Konstanz berufen. Seine öffentlichen Vorlesungen über Mittelalter, Mönche und Klöster am Bodensee waren ein Pub- likumsmagnet: weil ein überragender Sachkenner anschaulich und fesselnd erzählte. Arno Borst gelang ein wohl einmaliger Erfolg: Mit Büchern wie 'Lebensformen im Mittelalter' (dt. Auflage weit über 100 000) und 'Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas' (übersetzt ins Englische, Italienische und Türkische) interessierte er ein breites Lesepublikum für geschicht- liches Denken. Mit historischen Einzelstudien ('Die Katharer', 'Der Turmbau zu Babel') errang er die höchsten Auszeichnungen seines Fachs. Zugleich wurde seine Sprachkraft weit jenseits der Mediävistik ausgezeichnet (Sigmund-Freud- Preis für wissenschaftliche Prosa, Brüder-Grimm-Preis, Bodensee-Literaturpreis). Als ihm 1996 der 'Nobelpreis für Historiker', der internationale Balzan-Preis, überreicht wurde, investierte er große Teile des Preisgeldes in die 'Arno-Borst-Stiftung zur Förderung der mediävisti- schen Geschichtswissenschaften'.

最近チェックした商品