Wodehouse im Krieg : Die Berliner Radioansprachen und ihre Folgen (2013. 140 S. 198 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wodehouse im Krieg : Die Berliner Radioansprachen und ihre Folgen (2013. 140 S. 198 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,796(本体¥4,360)
  • EDITION EPOCA(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 19.50
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 215pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783905513585

Description


(Text)
Wohl kaum ein Werk der Weltliteratur enthält ein geringeres Maß an Politik und Zeitgeschichte als dasjenige des britischen Großhumoristen P.G. Wodehouse. Doch so erfolgreich dieser das Personal seiner eskapistischen Romane vor den Umwälzungen des 20. Jahrhunderts abzuschirmen wußte, so wenig blieb er selbst davon verschont.
Wodehouse, der mit seiner Frau Ethel seit 1934 im nordfranzösischen Le Touquet lebte, geriet im Juli 1940 in deutsche Gefangenschaft. Den Großteil des folgenden Jahres verbrachte er in einem Internierungslager im oberschlesischen Tost. Nach seiner Freilassung kam er nach Berlin, wo sich ihm die wie er in seiner grenzenlosen Naivität glaubte äußerst günstige Gelegenheit bot, im Deutschen Kurzwellensender jenen amerikanischen Lesern zu danken, die sich während seiner Gefangenschaft für ihn eingesetzt hatten. In Wahrheit handelte es sich aber um eine vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gestellte Falle, in die Wodehouse prompt tappte.
Der vorliegende Band erzählt die Geschichte dieses folgenschweren Fehltritts nach, der den Autor in England sogleich in den Ruch brachte, ein Verräter und Kollaborateur zu sein. Vor allem aber sind hier erstmals in deutscher Übersetzung die sagenumwobenen fünf Rundfunkansprachen sowie die überlieferten Fragmente eines Buches versammelt, das Wodehouse nach dem Krieg unter dem Titel Wodehouse im Wunderland über seine Lagererfahrung veröffentlichen wollte. Das Erstaunliche an all diesen Texten: Ihrem Gehalt nach sind sie bester Wodehouse Verhohnepipelung jedweder Autorität, vermischt mit trotzigem Galgenhumor und dem urbritischen Hang zur stiff upper lip.
Neben vielen anderen Quellen findet sich in dem Band auch die Verteidigungsschrift, die der politisch vollkommen unverdächtige George Orwell schon 1945 über die Affäre vorlegte und in der er hellsichtig jene Ansicht vertrat, die sich seither in der Forschung durchgesetzt hat: daß Wodehouse zwar eine große politische Torheit begangen hatte,daß er aber als Sündenbock herhalten mußte, weil man sich auch in England scheute, die wahren Quislinge zur Rechenschaft zu ziehen.
(Author portrait)
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.