Piz Bernina, König der Ostalpen (Bergmonographie Bd.4) (1999. 2011. 176 S. 143 Abb. s/w, vierfarbig. 24 cm)

個数:

Piz Bernina, König der Ostalpen (Bergmonographie Bd.4) (1999. 2011. 176 S. 143 Abb. s/w, vierfarbig. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783905111453

Description


(Text)
Der Piz Bernina beherrscht nicht nur die ihn umgebenden Gipfel und Gletscher, sondern auch Denken und Tun vieler deutschsprachiger Alpinisten. Wer den Bernina gemacht hat, gilt etwas. Und wer die 4049 m hohe Spitze gar über ihren Nordgrat erklommen hat, gilt noch viel mehr. Als Erster hat dies der forsche deutsche Orientalist Paul Güssfeldt mit seinen Führern am 12. August 1878 geschafft. Der Text zu dieser Erstbegehung gehört in den Rucksack alpiner Literatur. Und dort darf auch der Bericht des Bündner Erstbesteigers nicht fehlen: Als Johann Wilhelm Fortunat Coaz und seine Gehilfen, die Brüder Jon und Lorenz Ragut Tscharner, am 13. September 1850 um sechs Uhr abends als erste Menschen den Gipfel des Piz Bernina betraten, hatte der Berg noch gar keinen Namen. Coaz, damals als Topograf in eidgenössischem Auftrag unterwegs, nannte deshalb den höchsten Punkt des Gebirgsmassivs zwischen den altbekannten Alpenpässen Bernina und Muretto 'Piz Bernina'. Weiter zu lesen und zu sehen in 'Piz Bernina - König der Ostalpen': die ebenso präzise wie poetische Beschreibung der ersten Umrundung des Bernina-Stocks mit Skiern am 29. Dezember 1910 durch den grossen Führerautor und Himalaja-Chronisten Marcel Kurz; Lady Jane Freshfield als Pionierin des Bernina-Treckings; warum Walther Flaig - er prägte mit seinen Bernina-Büchern das deutschsprachige Bernina-Bild und den Begriff 'Festsaal der Alpen' - im Zweiten Weltkrieg von der Schweiz verurteilt wurde und ein Landesverbot erhielt; Wilhelm Georgy, dessen berühmtestes Bernina-Gemälde im Treppenhausdes Hotels 'Saratz' zu Pontresina hängt und dessen Piz wiedergefunden wurde; Toni Mair, der die Bernina-Gruppe nachgebaut und von ihrem höchsten Berg ein handtellergrosses Relief erstellt hat.
(Author portrait)
Daniel Anker, geboren 1954, Historiker, freier Journalist und Autor von Bergbüchern und alpinen Führern. Im AS Verlag hat er von 1996 bis 2004 acht Bergmonografien herausgegeben; 2008 erscheint 'Eiger - die vertikale Arena' in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage. Er ist zusammen mit Rainer Rettner Herausgeber des AS-Bildbandes 'Corti-Drama. Tod und Rettung am Eiger 1957-1961'. Ausserdem ist Anker Verfasser mehrerer Skitouren-, Wander- und Radführer für die Gebiete Berner Oberland, Freiburger- und Waadtländer Alpen, Wallis, Tessin, Graubünden, Ost- und Zentralschweiz sowie Genfer See, Côte d'Azur,Languedoc-Roussillon und Kalifornien. In den Literaturwanderführern desRotpunktverlages zum Tessin, Bernbiet, Graubünden und Wallis schrieb er je ein Kapitel. Mitarbeit bei in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften, wie zum Beispiel den 'Alpen' des Schweizer Alpen-Clubs. Rezensent beim Schweizerischen Bibliotheksdienst. Daniel Anker lebt mit seiner Familie in Bern..

最近チェックした商品