Qatar Papers : So beeinflusst der Golfstaat den Islam in Europa (2020. 376 S. Tabellen. 21.5 cm)

個数:

Qatar Papers : So beeinflusst der Golfstaat den Islam in Europa (2020. 376 S. Tabellen. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783904123389

Description


(Short description)
Die von den französischen Spitzenjournalisten Chesnot & Malbrunot ans Licht gebrachten "Qatar Papers" enthüllen, wie Katar sich über eine NGO europaweit Einfluss auf islamische Einrichtungen mit Nähe zur Muslimbruderschaft sichert.
(Text)
Gestützt auf die von ihnen enthüllten vertraulichen "Qatar Papers", belegen die französischen Journalisten Chesnot und Malbrunot, wie der Golfstaat Katar über die NGO "Qatar Charity" in Europa Organisationen mit Nähe zur Muslimbruderschaft fördert. Das Buch, das schon bei seiner Erstveröffentlichung in Frankreich großen Staub aufgewirbelt hat, beleuchtet verstreute Projekte zur Finanzierung von Moscheen, islamischen Schulen und Zentren. Es zeigt außerdem auf, wie Entscheidungsträger aus Unwissenheit oder Wahltaktik den Kopf in den Sand stecken. Wichtig ist den Autoren dabei: "Das ist kein Buch gegen den Islam." Weder bezichtigen sie die Organisationen illegaler Finanzierungen noch jihadistischer Tendenzen. Sie weisen lediglich auf mögliche Gefahren für unsere westlichen Demokratien hin. Neu in dieser deutschen Erstausgabe: ein eigenes Kapitel über Österreich und ein aktualisiertes Deutschland-Kapitel.
(Author portrait)
Christian Chesnot, geb. 1966 in Paris. Reporter des Radiosenders Radio France Internationale und La Tribune de Genève. Zahlreiche Publikationen über den Nahen Osten. Auszeichnungen: Grand Prix de la Presse Internationale in der Kategorie "Radio" (2015). Ethikpreis der Vereinigung Anticor 2017) für das Buch "Nos très chers emirs" in Zusammenarbeit mit Georges Malbrunot. 2004 waren er und sein Kollege Malbrunot im Irak vier Monate lang inhaftiert.Georges Malbrunot, geb. 1962 Montaiguët-en-Forez. 20 Jahre Korrespondent für die AFP, Le Figaro, La Croix, Ouest-France, Europe 1 und RTL. Reporter des Radiosenders France Internationale. Wie sein Kollege Chesnot zahlreiche Publikationen über den Nahen Osten. Auszeichnungen: Ethikpreis der Vereinigung Anticor für das Buch "Nos très chers emirs" in Zusammenarbeit mit Christian Chesnon (2017).

最近チェックした商品