Leben nach 1945 : im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Strömungen (2020. 248 S. 21.5 cm)

個数:

Leben nach 1945 : im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Strömungen (2020. 248 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783904123044

Description


(Short description)
Johann Figl erzählt von den Ursprüngen der österreichischen Familie Figl und von seinen Erfahrungen und Ansichten im Spiel der gesellschaftlichen, geistesgeschichtlichen und religiösen Strömungen, die das Gesicht Europas entscheidend prägten.
(Text)
Ausgehend von den Erfahrungen seiner Elterngeneration, schildert Johann Figl die Geschichte seiner Familie und der mit Leopold Figl, Österreichs erstem Nachkriegs- Bundeskanzler, gemeinsamen Vorfahren. Als Widerstandskämpfer war Johann Figls Vater zu Zwangsarbeit in Strafgefangenenlagern und im KZ Dachau verurteilt. Die Mutter musste aufgrund der zwangsweisen Versteigerung von Haus und Landwirtschaft in der NS-Zeit Arbeit und Unterkunft bei Verwandten suchen. Und auch nach dem Krieg begegneten nicht wenige Zeitgenossen der Familie mit Geringschätzung, wie Johann Figl schon in jungen Jahren erfahren sollte. Später konnte er als Religionswissenschaftler in den Diskurs der wichtigsten geistesgeschichtlichen Strömungen eintreten und deren Protagonisten unmittelbar erleben, sei es im Dialog mit Vertretern verschiedener Religionen oder auch in der Begegnung mit dem Atheismus. Dieses Buch eröffnet spannende Einblicke in unsere jüngere Geschichte und bietet wichtige Erkenntnisse zur Deutung jener Epoche, die Europa nach 1945 so nachhaltig geprägt hat.
(Author portrait)
Univ.-Prof. em. DDr. Johann Figl, geb. 1945. Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Wien, Innsbruck und Tübingen; dort ab 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1975 Universitätsassistent an der Universität Wien. Ab 1979 Leiter der Abteilung für Atheismusforschung, gegründet von Kardinal Franz König.1986-2013 Universitätsprofessor für Religionswissenschaft, 1995-1999 Dekan der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Schwerpunkte seiner Arbeit: interreligiöser Dialog und Religionskritik sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche.

最近チェックした商品